Pharmazeutische Zeitung online

Jetzt Flagge zeigen

16.06.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Jetzt Flagge zeigen

  von Werner Trockel
ABDA-Vizepräsident und
Vorsitzender des PR-Ausschusses der ABDA

Der Strukturwandel im Gesundheitswesen ist in vollem Gange. Angesichts immer leerer werdender Kassen werden alle Möglichkeiten gesucht, um nochmals Kosten einzusparen - koste es, was es wolle. Jüngstes Beispiel ist die Berliner Bundesratsinitiative zur Änderung des § 14 Apothekengesetz, nach der es nun Krankenhausapotheken gestattet werden soll, Pflegeheime mit Arzneimitteln zu beliefert. Handelt es sich dabei um einen ordnungspolitischen Sündenfall, allerdings mit massiven ökonomischen Auswirkungen auf die öffentliche Apotheke, so ist die Entscheidung einer Mülheimer Billig-Discounter-Kette, nun auch OTC-Arzneimittel in ihr Sortiment aufzunehmen, eine massive marktwirtschaftliche Bedrohung. Das Haus brennt an allen Ecken.

In Zeiten wie diesen kommt es darauf an, daß wir Apotheker uns auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen zu Wort melden, um unsere Position darzustellen. Gerade jetzt tut professionelle Öffentlichkeitsarbeit not. Und zwar nicht trotz, sondern gerade wegen der angespannten Situation in vielen Apotheken. Die Industrie weiß, daß sie bei Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf antizyklisches Verhalten setzen muß, daß es also gerade dann besonders in den PR-Bereich zu investieren gilt, wenn es dem Unternehmen nicht besonders gut geht.

Wir Apotheker haben bereits vor drei Jahren eine sehr weitblickende Entscheidung getroffen, als es darum ging, unsere Öffentlichkeitsarbeit auf eine modernere Grundlage zu stellen. Heute verfügen wir über wirkungsvolle Instrumentarien und nutzen alle Kanäle, um unsere Botschaft an die Bevölkerung und die Entscheidungsträger zu bringen. Zusammengefaßt lautet sie: Die Apotheke ist in diesem Gesundheitswesen unverzichtbar, weil es für eine qualitativ hochstehende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung keine Alternative zur Apotheke gibt.

Diese Botschaft gilt es auch weiterhin zu transportieren. Denn wer im Wettbewerb bestehen will, der kann dies nicht mit vornehmer Zurückhaltung tun. In den drei Jahren, die unsere Imagekampagne jetzt läuft, sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fortsetzung der PR-Arbeit geschaffen worden. Unser Auftritt ist - wie wir aus Repräsentativbefragungen wissen - von der Bevölkerung "gelernt". Das heißt: Unsere Anzeigen werden sofort mit Apothekerinnen und Apothekern in Verbindung gebracht. Wir haben in den Medien zahlreiche Kooperationspartner gefunden, die mit uns gemeinsam apothekerliche Themen "transportieren". Der Mechanismus der Aktionen ist, wie die Beilage zur Zuzahlungserhöhung in dieser Ausgabe zeigt, schnell und unproblematisch auf die verschiedensten Themen anzuwenden.

Die Kraft der Basis wird zukünftig mehr denn je entscheiden, wohin das Schiff der Arzneimitteldistribution fährt. Bleibt es im sicheren Fahrwasser der Apotheker oder segelt es zum Versandhandel, zum Grossisten? Um so deutlicher gilt es deshalb, jetzt Flagge zu zeigen, egal, ob es sich um das Thema Zuzahlungserhöhung oder Reisevorbereitung handelt. Mit beiden Aktionen machen Sie deutlich, welchen Nutzen der Patient, der Kunde durch seine Apotheke erfährt. Und darauf kommt es an. Nur wer es schafft, seinen Nutzen für die Gesellschaft, für die Menschen immer wieder deutlich zu machen, wird auch weiterhin erfolgreich im Markt agieren.    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa