Pharmazeutische Zeitung online

Wissen und bewerten

09.06.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Wissen und bewerten

  von Brigitte M. Gensthaler
PZ-Redakteurin

Zwei markante Zitate aus den ersten Stunden des Meraner Kongresses: „Nati sumus ad mutuam communicationem sermonis." Und: "Wir müssen in die Köpfe investieren, nicht in Beton." Beide stammen nicht von Apothekern und treffen doch den Nerv des heutigen apothekerlichen Lebens. Über 700 Apotheker haben in Meran die Botschaft gehört und haben mit dieser Fortbildungswoche „in die Köpfe investiert", wie es der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Klaus Hänsch, zur Zukunftssicherung Europas forderte. Mit seinem Vortrag wies er über die Jahrtausendgrenze hinaus.

Für die Apotheker könnte seine Forderung überlebenswichtig werden. Denn es ist dringender denn je, daß sie durch Wissen und pharmazeutische Leistung und auch, aber nicht nur durch wirtschaftliche Cleverness ihren Platz im Gesundheitswesen behaupten. Die Gefahren, die den Apothekern von innen und außen drohen, sind groß. Die Diskussionen über das richtige berufspolitische Handeln nehmen breiten Raum ein, doch sie sollten die Fortbildung nicht an den Rand drängen. Die akademisch geprägte Pharmazie ist kein zierendes Aushängeschild, sondern die Basis des Berufs.

Was können Apotheker besser als alle anderen Berufsgruppen? Eines vielleicht: Informationen rund um das Arzneimittel einordnen und bewerten und diese Einschätzung Ärzten, Mitarbeitern, Patienten und Kunden vermitteln. Dann wird die Apotheke zum Ort gelebter Arzneimittelsicherheit, wie es BAK-Präsident Dr. Hartmut Schmall vor Journalisten formulierte. Dazu ist es nötig, Konzepte, Fakten und Wissen in die Tat umzusetzen, auch wenn dies neben dem ganz normalen Arbeitsalltag ziemlich viel Aufwand bereitet.

Der Meraner Kongreß bot etliche Ansätze, ging es doch mehrfach expressis verbis um die Bewertung: seien es Phytopharmaka oder orale Kontrazeptiva der dritten Generation, neue Arzneistoffe oder moderne Arzneiformen, das Gesundheitsrisiko des Passivrauchers oder das Risiko, sich durch Arzneimittel mit BSE zu infizieren. Auch wenn manche Themen den Offizinapotheker nur am Rande berühren, so bilden viele doch Mosaiksteinchen im Bild des Heilberuflers. Jeder Kollege mag für sich Schwerpunkte setzen.

Und das erste Zitat? Fast 500 Jahre alt, könnte man es heute nicht treffender erfinden. Professor Dr. Thorsten Beyrich, Moderator der ersten Kongreßhälfte, zitierte Philipp Melanchthon, den Humanisten und Mitstreiter Luthers, der in diesem Jahr 500 Jahre alt geworden wäre. Nati sumus ad mutuam communicationem sermonis - Wir sind zum wechselseitigen Gespräch bestimmt, sagte er damals sicher nicht zu Ärzten und Apothekern. Doch sein Wort paßt wie maßgeschneidert auf die heutige Situation im Gesundheitswesen. Schließlich liegt im Gespräch eine Hauptaufgabe der Heilberufe, denen Gesundheit und Wohlergehen der Menschen in besonderem Maße anvertraut sind.

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa