Pharmazeutische Zeitung online

Hauptsache gesund

03.06.2002  00:00 Uhr

Hauptsache gesund

Blaue Augen, scharfer Blick bis ins hohe Alter und natürlich weder Diabetes noch Arthrose - entsteht das gesunde Wunschkind in einigen Jahrzehnten im Reagenzglas? Werden Mütter, die ein behindertes Kind gebären, irgendwann einmal nicht nur mit ihrer Krankenkasse Probleme bekommen, sondern auch von der Gesellschaft geächtet? Fragen zu einem Szenario, das bislang höchstens nach einem schlechten Science-fiction-Roman klingt.

Doch wer sich heute mit den fantastischen Möglichkeiten der Genanalyse auseinandersetzt, muss an die Zukunft denken. Seit einigen Jahrzehnten können Eltern, denen der Kinderwunsch verwehrt bleibt, auf die In-vitro-Fertilisation (IVF) hoffen. Dabei verschmelzen Mediziner im Reagenzglas, was im Körper auf natürlichem Weg nicht zueinander finden will. Inzwischen wurden dank dieser immer weiter perfektionierten Technik weltweit über 600.000 Wunschkinder zur Welt gebracht.

Heute lassen sich aber nicht nur Samenzelle und Ei fusionieren. Mediziner sind inzwischen in der Lage, das Erbgut des werdenden Kindes unter die Lupe zu nehmen. Bislang ist die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland verboten. Frauen, die bei der belastenden Prozedur der IVF auf Nummer sicher gehen wollen, müssen im Ausland Hilfe suchen.

Ob die PID auch in der Bundesrepublik künftig erlaubt sein wird, kann nur der Gesetzgeber entscheiden. Denn weder die Verfassung noch das Embryonenschutzgesetz, aus denen Gegner und Befürworter meist ihre Argumente schöpfen, geben eine endgültige Antwort, resümierte Professor Dr. Jochen Taupitz beim 40. Pharmacon der Bundesapothekerkammer in Meran. Wer sich gegen die PID ausspreche, müsse aber auch seine Einstellungen zu den pränatalen Untersuchungsmethoden wie Ultraschall oder Fruchtwasseruntersuchungen überdenken. Schließlich dürfte auch dann die Schwangerschaft abgebrochen werden, wenn der Befund erst viel später als im Reagenzglas auf schwere Missbildungen hindeutet.

Sicherlich gab auch die anschließende Diskussion im Meraner Kursaal keine endgültigen Antworten. Die Referenten versorgten ihr Auditorium aber mit dem notwendigen naturwissenschaftlichen Hintergründen und gaben einen Einblick in die derzeitige Rechtslage. Meiner Meinung nach ist das die Basis für jede sachliche Auseinandersetzung mit dem häufig sehr emotional diskutierten Thema.

Das Kompliment geht an die Veranstalter des Kongresses. Denn sie setzten ein Thema auf die Tagesordnung, zu dem Apothekerinnen und Apotheker sicher von ihren Kunden in Zukunft immer häufiger angesprochen werden.

Ulrich Brunner
Redakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa