Pharmazeutische Zeitung online

Gute Argumente

18.04.2005  00:00 Uhr

Gute Argumente

Der Bundestagswahlkampf 2006 hat begonnen: Mit seinen Kapitalismus-Thesen hat der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering den Gong zur ersten Runde geschlagen. Er hat das Vorgehen einiger Konzerne und Investmentgesellschaften gegeißelt und deren Auftreten mit dem von Heuschreckenschwärmen gleichgesetzt.

Die Konzerne sollen sich ihrer unternehmerisch-ethischen Verantwortung erinnern. Müntefering setzt neue Akzente und dabei auf Begriffe wie Ethik, Loyalität und lässt Raum für frankophil anmutenden Protektionismus. Dass Müntes Stellvertreterin Ute Voigt die Menschen auffordert, nicht mehr bei denen zu kaufen, die sich den rein kapitalistischen Lehren verschrieben haben, zeigt wie niedrig die Schwelle zwischen ernsthafter Debatte und populistischem Geschwätz ist.

Die Linksruck-Rede Münteferings kommt nicht von ungefähr angesichts sinkender Umfragewerte. Und man muss beileibe kein Sozialdemokrat sein, um den einen oder anderen Aspekt seiner Rede nachvollziehen zu können. Der SPD-Chef will nach innen und außen klar- stellen, dass nicht nur bei seinem Vorvorgänger das Herz ganz links schlägt. Müntefering läutet eine Debatte ein, der sich Politik und Gesellschaft stellen müssen.

Die großen Parteien eint ein Ziel: der Erhalt der sozialen Marktwirtschaft und deren Segnungen. Das Ziel ist aller Ehren wert, wenn auch die Wege dahin gepflastert sind von allerlei Unzulänglichkeiten, die Parteien im Dauerwahlkampf produzieren. Der Sozialstaat deutscher Prägung ist längst in der Sackgasse des politischen Konsenses gelandet. Außerdem vernachlässigt Müntefering bei der plakativen Kritik, dass der Wohlfahrtsstaat nur dank der einzigartigen Außenwirtschaftskraft erblühen konnte. Gerade Apothekerinnen und Apotheker haben lernen müssen, wie wenig rational und fundiert manche Diskussion geführt wird. In vergangenen Regierungserklärungen sprachen sich entweder der Kanzler oder sein Vize für eine Liberalisierung des Apothekenmarkts nach ausländischem Vorbild aus. Der international agierende Apothekenkonzern als Retter des Gesundheitssystems?

Die SPD will eine Debatte über die gesellschaftliche Rolle und Verantwortung von Unternehmen führen. Wird sie ernsthaft und aufrichtig geführt, dann können sich Apotheken freuen. Denn sie haben gute Argumente. Eine funktionierende soziale Marktwirtschaft braucht vor allem wirtschaftlich gesunde Klein- und Kleinstunternehmen, die an ihrem Standort Arbeitsplätze schaffen. 21.500 deutsche Apotheken zahlen in Deutschland Steuern, beschäftigen mehr als 130.000 Mitarbeiter, bilden Jahr für Jahr tausende Lehrlinge aus. Sie sind ein verlässlicher Dienstleister im Gesundheitswesen, versorgen und beraten ihre Patienten qualitativ hochwertig. 21.500 sinnvolle und erfolgreich erprobte, inhabergeführte Unternehmen stehen einer Hand voll börsennotierten oder privaten Großkonzernen gegenüber.

Würden die Rufe von Schröder und Fischer erhört, entstünde hier eine neue soziale Brache. Große internationale Handelskonzerne würden den deutschen Apothekenmarkt in Windeseile unter sich aufteilen, einen Großteil ihrer Gewinne im Ausland versteuern ­ also genau das tun, was Franz Müntefering in seiner Rede gegeißelt hat. Vielleicht stößt die SPD in der Debatte auf eine alte Weisheit: Dass der Sozialstaat deutlich besser auf vielen Schultern ruht als auf immer weniger. Und das gilt nicht nur für die Zahl der Beitragszahler, der Arbeitnehmer und Versicherten, sondern auch für die Apotheken.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa