Pharmazeutische Zeitung online

Eiertanz

29.03.2004  00:00 Uhr

Eiertanz

Regierung, Opposition und Bevölkerung sind sich einig: Deutschland braucht Reformen. Einschnitte sind nötig, um die Sozialsysteme langfristig zu sanieren. Sollte der Umbau erfolgreich sein, wird jeder gerne die Verantwortung dafür übernehmen. Aber sicherlich keinen Tag früher.

Angesichts unklarer Erfolgsaussichten verfahren Politiker jeder Couleur nach dem Prinzip tricksen, tarnen täuschen. Anstatt einer Analyse klare Vorschläge für eindeutige Ziele folgen zu lassen, wollen sie ihr eigentliches Anliegen verschleiern, verweisen auf externe Autoritäten und beschließen Maßnahmen, die ihrer Wählerschaft möglichst wenig Angst machen. Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit sind zwei Attribute, die in diesem Zusammenhang eine untergeordnete Rolle spielen.

Die OTC-Ausnahmeliste ist ein Beispiel dafür, wie so etwas funktioniert. Erst einigen sich Regierung und Opposition darauf, dass man OTC-Arzneimittel aus der Erstattungsfähigkeit ausschließen will. Dann beauftragen sie Ärzteschaft und Krankenkassen, einige wenige Ausnahmen zuzulassen. Wenn diese ihren Auftrag umgesetzt haben, erschrickt die Regierung über das Ergebnis und beschließt, Härten abzumildern. Die Ausnahmeliste wird um Arzneimittel der besonderen Therapierichtung erweitert, allerdings nur formal, denn das Geld zur Erstattung dieser Arzneimittel haben die Kassen ja bereits anderwärtig verplant.

Dass auch die Opposition nicht allzu lange an gefassten Beschlüssen klebt, wenn ihre Umsetzung mit Wähler-Missgunst verbunden ist, zeigte zu Jahresbeginn die Praxisgebühr. Statt die unpopuläre Entscheidung mitzutragen, entschied sich die Union dafür, den auch ihr zustehenden kollektive Unmut exklusiv auf die Regierung abzuwälzen.

Bei einem anderen Instrument, dass noch vor wenigen Wochen als wichtig für Steuerung und Finanzierung des Gesundheitswesens angesehen wurde, passiert nun ähnliches. Krankenkassen und Bundesgesundheitsministerin werben mehr oder minder offensiv bei den Versicherten für Möglichkeiten die Zuzahlung auf Arzneimittel zu reduzieren. Die Schurkenrolle ist den Apothekern zugedacht, die im Gegensatz zu den ausländischen Internet-Apotheken, die komplette Zuzahlung einstreichen. Natürlich weiß jeder, dass sie dies auch müssen, Regierung und Opposition haben die Erhöhung schließlich gemeinsam beschlossen. Doch zählt dies nicht, wenn es um die Gunst der Wähler oder Versicherten geht.

Langfristig tun Politiker weder sich noch den Menschen in Deutschland mit diesem Eiertanz keinen Gefallen. Die Deutschen wären zu Reformen sicherlich bereit, wenn ihnen diese als notwendig und zielführend erklärt würden. Wenn diese Reformen aber schon am nächsten Tag in Frage gestellt werden und vermeintlich Schuldige benannt werden, die für die allgemeinen Kürzungen verantwortlich sind, wenn Wege aufgezeigt werden, die Einschnitte zu umgehen, dann ist die Bereitschaft am Umbau mitzuarbeiten natürlich gering. Die Leidensfähigkeit der Menschen korreliert nicht unerheblich mit der Aussicht auf langfristigen Nutzen. Leider sind Politik und Kontinuität Begriffe, die nicht nur in Deutschland schlecht zusammenpassen.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa