Pharmazeutische Zeitung online

Schulterschluß

05.04.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Schulterschluß

von Gisela Stieve,
Stellvertretende Chefredakteurin

Die Nervosität nimmt überall zu. Unsicherheit, Kurzsichtigkeit und Aktivismus prägen manche Entscheidungen in diesen Tagen. Das ist im Gesundheitswesen nicht anders als in der Weltpolitik. Nur ist das weder Trost noch Genugtuung.

Die Selbstverwaltungen im Gesundheitswesen und deren Vertreter sollten sich ihrer politischen Kräfte und Qualitäten bewußt sein und jetzt gestalten, was zu gestalten ist. Die Fragen der Arzneimittelversorgung eignen sich dazu hervorragend. Es wäre sinnvoll, wenn Verantwortlichen den Schulterschluß suchen, um das bewährte System zu erhalten, und Verantwortung für ihr Tun und Reden übernehmen, wie dies von den Funktions- und Amtsinhabern erwartet wird.

Sollten Reglementierungen wie die Arzneimittelrichtlinien oder die Positivliste kommen, schliddern wir unweigerlich in die Planwirtschaft. Was wie eine Richtlinie oder Orientierungshilfe aussieht, ist nur eine Maßregelung, die die Kollegenschaft und besonders die Ärzte für den Verteilungskampf unter jedweder gesetzten Obergrenze erst richtig scharf macht.

Es ist völlig gleichgültig, ob wir es Budget, Richtgröße, Arzneimittelrichtlinien oder Positivliste nennen. Der Effekt wird immer der gleiche sein. Die Selbstverwaltungen haben aber neben der finanziellen Verantwortung noch eine besonders wichtige: die fachliche. Ich meine: Wer den Reglementierungen tatenlos zustimmt, flieht aus der Verantwortung.

Arzneimittelrichtlinien und Positivliste sind keine Glaubensfragen. Es geht um sachliche Argumente, um fachliche Abstimmung, die ohne Emotionen diskutiert werden können. Nicht die Einschränkung der Arzneimittelvielfalt, sondern der sachgerechte Umgang mit Arzneimitteln bringt uns systemkonform weiter.

Wenn allerdings die Verantwortlichen den Vertragsärzten unterstellen, sie würden unter dem Druck der wirtschaftlichen Bedingungen und demnächst noch ohne verbindliche Arzneimittelrichtlinien durch "undifferenzierte Verordnungseinschränkungen" bei den innovativen Arzneimitteln sparen, zeugt dies von hohem Mißtrauen gegenüber den Kollegen und deutete auf verantwortungsloses Handeln der einzelnen Ärzte hin, die dann offenbar nur nach Kostenaspekten und nicht nach medizinischen Indikationen verordnen.

Wer Politik macht, sollte glaubwürdig, gradlinig, kritikfähig, konsenswillig und gesprächsbereit sein. Gespräche kann man aber nur führen, wenn man einander zuhört. Der Arzneimittelmarkt ist ein selten überschaubares und transparentes Segment im Gesundheitswesen. Hier sollten die Beteiligten auch hinhören, was Apotheker zu sagen haben und ein Exempel statuieren. Eine sinnvolle Zusammenarbeit auf dem Arzneimittelgebiet braucht weder Arzneimittelrichtlinien noch eine Positivliste, sondern interdisziplinäre Diskussion, Abstimmung und Schulterschluß. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa