Pharmazeutische Zeitung online

Ohne Ressentiments geht's auch

31.03.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Ohne Ressentiments geht's auch

  Gisela Stieve
Stellvertretende Chefredakteurin

Es gibt Beispiele von Arzt-Apotheker-Gesprächskreisen, die einfach funktionieren. Nur werden hier keine Trommelwirbel zu hören sein, sondern hier werden leise, kollegiale Töne angeschlagen. Hier gibt es keine Ressentiments oder Argwohn, daß sich ein Arzt oder Apotheker über die Grenzen seines Berufs und der eigenen Zuständigkeiten hinausbewegt, sondern hier bekennt man sich zu dem gemeinsamen Bemühen um das Wohl des Patienten.

Natürlich ist es wichtig, Maßnahmen wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Ärzten auch auf Bundesebene zu installieren, so wie im Mai 1995 in Wiesbaden die ABDA und der Hausärzteverband die Arbeitsgemeinschaft Arzt/Apotheker gegründet haben. Von solchen höflichen Absichtsbekundungen kann aber keine Massenbewegung ausgehen, weil Kooperation und Kollegialität nur an der Basis wachsen können, dort, wo man die tiefsitzenden Ressentiments überwinden kann.

Da gibt es individuelle Initiativen, die in Orten mit 20.000 Einwohnern schon vor Jahren ins Leben gerufen wurden. Das hat Signalwirkung, das spricht sich herum, das ermutigt zur Initiative im eigenen Sprengel.

Wenn eine kleine Idee gut ist, umgesetzt wird und sich bewährt, kann sie auch größere Kreise ziehen. Anfang März haben zum Beispiel alle vier Vorsitzenden und Präsidenten der Heilberufsorganisationen in Westfalen-Lippe zu einem Apotheker-Ärzte-Zirkel ins Haus der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund eingeladen. Gastgeber neben KV-Chef Dr. Ulrich Oesingmann waren der Präsident der Ärztekammer des Landes, Dr. Ingo Flenker, der Vorsitzende des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Horst-Lothar Müller, und Apothekerkammerpräsident Hans-Günter Friese. Hier hat die gute Idee bereits bemerkenswerte Kreise gezogen.

Schade nur, daß sich der Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Arzt/Apotheker auf Bundesebene, der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Dr. Klaus-Dieter Kossow, doch immer noch zu solchen Äußerungen hinreißen läßt wie kürzlich in Köln. Mit dem Ausdruck des Widerstrebens sagte er vor der Presse: Wir sind gezwungen, mit den Apothekern zu reden und enger zusammenzuarbeiten.

Allen steht das Wasser bis zum Hals. Tendenz steigend. Ich denke nur, daß keiner mit protektionistischen Allüren weiterkommt. Vernünftiger wäre es, Allianzen zu suchen, die alle Partner stärken. Die Apotheker jedenfalls haben Angebote gemacht.

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa