Pharmazeutische Zeitung online

Investieren

22.03.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Investieren

von Dr. Hartmut Morck,
PZ-Chefredakteur

Glaubt man den Politikern, ist es mit der Ausbildung in Deutschland sowohl schulisch als auch universitär hervorragend bestellt. Die Nähe von Forschung und Lehre wird als ein besonderer Pluspunkt des deutschen Bildungssystems herausgestellt und die 1999 erfolgte bescheidene Etaterhöhung für das zuständige Ministerium als Beweis zukunftsorientierter Bildungspolitik angeführt.

Die Realität an den Schulen und Universitäten steht allerdings im krassen Widerspruch zu den Politikeraussagen. Stellenstreichungen, Wiederbesetzungssperren, Sperrvermerke, die nicht aufgehoben werden, und Etatkürzungen, wie zum Beispiel am Pharmazeutischen Institut in Marburg, bei gleich bleibenden beziehungsweise steigenden Studentenzahlen machen eine qualitätsorientierte Lehre zunichte.

Auch die Forschungsetats deutscher Hochschulen widersprechen den Politikeraussagen. Drittmittel sind häufig die einzigen Geldquellen, die den Forschern zur Verfügung stehen. Die Träger der Hochschulen beziehen diese Mittel inzwischen in ihrer Finanzplanungen offiziell mit ein. So werden Berufungen nicht mehr nur nach fachlicher Qualifikation vorgenommen, sondern auch gefragt, wieviel Drittmittel bringt der Zuberufene der Universität. Aus meiner Sicht ein Unding. Damit haben Grundlagenforscher fast keine Chance mehr, einen Ruf an einer deutsche Universität zu erhalten.

Vor diesem Hintergrund ist auch der Rat des Nobelpreisträgers Professor Mösbauer aus München auf der Nobelpreisträgertagung 1998 in Lindau an seine jungen Forscherkollegen zu verstehen, an deutschen Hochschulen nicht mehr zu forschen. Internationale Vergleiche erteilen inzwischen sowohl den Schulen als auch den Universitäten in Deutschland schlechte Noten.

Das sind Signale, die endlich auch von der Politik wahrgenommen werden und zu Konsequenzen führen müssen. Zwar versuchen immer mehr private Förderinitiativen, wie die am 15. März in Marburg für das Pharmazeutische Institut gegründete, den Universitäten zu helfen. Die Sanierung des deutschen Bildungssystems kann aber nicht Privatsache sein. Sie ist für Deutschland inzwischen zur Existenzfrage geworden und da ist der Staat gefordert.

Deutschland besitzt als einzigen "Rohstoff" geistige Kapazitäten. Deshalb ist es für mich unverständlich, daß auch die neue Regierung nicht ausreichend in das Bildungssystem investieren will. Das gilt nicht nur für den Bund, sondern auch für die einzelnen Bundesländer.

Vielleicht steht Hessen jetzt vor der Wende, wenn Koch & Co ihre Versprechungen einlösen. Ein Schritt wurde schon angekündigt, weit über 1000 neue Lehrerstellen. Die Universitäten und damit auch die Pharmazeutischen Fakultäten sehen erwartungsvoll auf die neue Landesregierung. Die Chance für Hessen, dem Ruf "Hessen vorn" auch in der Bildung wahr zu machen.

Nur eines sollte berücksichtigt werden: Nicht größere Universitäten mit mehr Studenten sollte das Ziel sein, sondern eine qualifiziertere Ausbildung und eine bessere Forschungsförderung. Denn Masse ist auch in Hessen in gleich Klasse. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa