Pharmazeutische Zeitung online

Nichts als Fragen

16.03.1998  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Nichts als Fragen

von Gisela Stieve,
Stellvertretende Chefredakteurin

Im politischen Dialog werden derzeit überwiegend Fragen gestellt. Wie geht es nach der Niedersachsenwahl weiter? Macht Kohl oder zumindestens die CDU noch einmal das Rennen? Kommt schon bald nach der Wahl im September eine neue Gesundheitsreform? Welche Auswirkungen wird die Einführung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion haben? Werden noch mehr Ärzte unter dem Deckmäntelchen der Qualitätszirkel aus den nicht verordneten Arzneimitteln Honig saugen? Was bedeutet eine Weiterentwicklung der Apothekenbetriebsordnung für die Zukunft der praktischen Pharmazie? Wie schlägt sich ab 1. Juli die geänderte Arzneimittelpreisverordnung auf die Ertragslage der Apotheken nieder? Fragen über Fragen.

Jeder einzelne Apotheker an der Basis sollte sich von dieser Flut nicht mitreißen lassen, sondern sich ernsthaft mit den Fragen befassen. Nutzen Sie jetzt die Denkpause, solange die Regierung ihre Geschäfte für diese Legislaturperiode abwickelt und vorwiegend den Wahlkampf vorbereitet. Stecken Sie für sich, ihre Apotheke, ihre Mitarbeiter und die Zukunft des Berufsstandes den Kurs ab.

Nutzen Sie die Chance, Konzepte auszufeilen oder auf regionaler Ebene Gespräche mit amtierenden und potentiellen Gesundheits- und Sozialpolitikern und den anderen Heilberufen zu führen.

Die ABDA schiebt ihr Konzept zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung nicht wie eine verbale Kulisse über die politische Bühne in Bonn, hat kürzlich der Sprecher der Geschäftsführung gesagt. Das Programm ist nur glaubwürdig, wenn die Inhalte an der Basis auch umgesetzt werden und für Patienten und Kunden erfahrbar sind. Es nützt nichts, auf hoher politischer Ebene auf die Beratungskompetenz der Apotheker zu verweisen, wenn sie in praxi nicht erbracht wird.

Wir brauchen im Berufsstand jetzt mehr denn je den Blick fürs Wesentliche. Verlieren wir uns nicht in Details, die morgen niemanden mehr interessieren. Die Risiken und Nebenwirkungen der Nabelschau könnten schmerzlich sein. Lassen wir uns von mir aus auch von Trainern und Beratern motivieren. Vergessen wir darüber aber nicht das Kerngeschäft.

Heute wehren wir uns noch gegen Versandhandel und Wettbewerbsverzerrungen. Morgen stehen wir auf dem Marktplatz, auf dem mit Euro gezahlt wird, übermorgen müssen sich die Apotheker fragen lassen, was ihre fachliche Qualifikation und pharmazeutische Leistung ausmacht.

Die Herausforderungen, so umschreibt man gerne eine ungewisse, schwer kalkulierbare, eher düstere Perspektive, kommen nicht überraschend auf uns zu. Sie sollten für sich persönlich auf die Fragen der Zeit Antworten finden und nicht darauf warten, bis es andere tun. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa