Pharmazeutische Zeitung online

Bonn in Baden-Baden

15.03.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Bonn in Baden-Baden

von Hermann S. Keller
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV)

n sieben Wochen ist es soweit: In Baden-Baden findet am Donnerstag und Freitag, den 6. und 7. Mai 1999, das 36. DAV-Wirtschaftsforum statt. Es beginnt am ersten Tag mit der Eröffnungsveranstaltung und Seminarangeboten. Highlight am zweiten Tag ist das standespolitische Infotainment zur Gesundheitspolitik.

Als Gäste unseres Infotainments haben wir unter anderen Rudolf Dreßler, stellvertretenden Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, eingeladen und Franz Knieps, Geschäftsführer im AOK-Bundesverband, aus dem Dr. Hermann Schulte-Sasse ins Bundesministerium für Gesundheit gewechselt ist. Sie werden aktuell berichten über den Stand der Gespräche in der Regierungskoalition zur Gesundheitsreform 2000: Eckpunkte, Detailregelungen und Fahrplan der Reform.

Noch ist uns in der Praxis unklar, was die neue Gesundheitsreform bringen wird. Vermeintliche Rezepte zur Mobilisierung von Wirtschaftlichkeitsreserven werden vorgeschlagen und wieder dementiert. Allein die These, eine Verbreiterung der Finanzbasis in der GKV sei nicht notwendig, wirft bei uns Praktikern Fragen auf. Derzeit können von rund 30 000 Krankheiten nur etwa ein Drittel adäquat behandelt werden. Zwei von drei Patienten leiden, weil die Forschung noch keine Arzneimittel oder/und andere Behandlungsmöglichkeiten entdeckt hat. Wir stehen also erst am Anfang von enormen Produkt- und Prozeßinnovationen für die Patienten.

Fortschritt ist notwendig - und die Investition macht sich bezahlt, wenn durch verminderte krankheitsbedingte Fehlzeiten in Betrieben die Produktion wieder läuft. In diesem Sinne ist eine zukunftsoffene Gesundheitspolitik immer auch erfolgreiche Arbeitspolitik.

Statt Innovationen in die Zukunft hören wir aus Bonn nur die Stichworte Positivliste, sektorübergreifendes Globalbudget und integrierte Versorgungsformen. Diese Richtung der neuen Gesundheitspolitik ist für uns noch wenig transparent. Mit anderen Worten: Wie soll die Positivliste letztlich aussehen, wer bestimmt, was auf diese Liste kommt und wann wird sie wie aktualisiert? Und das Globalbudget: Wer will wie die neuen sogenannten integrierten Versorgungsformen steuern? Sind sie am Ende wirklich wirtschaftlicher und gewährleisten sie eine hohe Versorgungsqualität? Wer kontrolliert das? Was verbirgt sich konkret unter der Öffnung von stationär zu ambulant?

Unsere Bonner Gäste werden uns Rede und Antwort stehen in Baden-Baden. Und Sie haben die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen. Ich appelliere an alle Kolleginnen und Kollegen, diese Gelegenheit zu nutzen! Kommen Sie nach Baden-Baden und berichten Sie aus Ihrer Apotheke! Machen Sie der Politik klar, wie es in der Praxis wirklich aussieht, was Bonusverträge zu Lasten der Arzneimittelversorgung und der Patienten bedeuten! Reden Sie mit! Wir verschaffen Ihnen Gehör bei der Politik - direkt und konkret 7. Mai 1999 in Baden-Baden. Es ist Ihre Chance! Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa