Pharmazeutische Zeitung online

Mit uns, Frau Fischer

08.03.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Mit uns, Frau Fischer

von Hans-Günter Friese
Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Jetzt sind sie da: die Eckpunkte zur Gesundheitsreform 2000, vereinbart zwischen den Arbeitskreisen "Gesundheit" der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie dem BMG. Sie bilden die Grundlage für das neue Gesetz, zu dem ein Referentenentwurf bis zum Mai vorliegen soll. Die erste Lesung im Deutschen Bundestag ist bereits für Juli geplant. Zuvor soll mit den wichtigsten Verbänden im Gesundheitswesen eine öffentliche Diskussion geführt werden. Mit anderen Worten: Jetzt sind wir gefragt.

Als Experten aus der Praxis können wir dem vorliegenden Eckpunktepapier nicht zustimmen. Das Richtige wollen reicht eben nicht. Wir teilen die Ziele der Gesundheitsreform. Auch wir wollen die Sicherung einer qualitativ hochwertigen, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Gesundheitsversorgung, den effizienten Einsatz der Finanzmittel und eine dauerhafte Stabilisierung der Beitragssätze. Aber wir sind der Überzeugung, daß diese Ziele mit den vorgesehenen Maßnahmen des Eckpunktepapiers nicht erreicht werden können.

Da ist zum einen die Grundthese des gesamten Eckpunktepapiers, daß die Wirtschaftlichkeitsreserven des Gesundheitswesens ausreichen würden, die Zukunftsaufgaben der GKV zu bezahlen. Angesichts der demographischen Entwicklung und der notwendigen Innovationen im Gesundheitswesen - auch und gerade bei innovativen Arzneimitteln - erscheint diese These eher praxisfern.

Zum anderen sind einzelne Eckpunkte und vorgesehene Maßnahmen nicht nachvollziehbar. So werfen die konkreten Vorstellungen der Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Fragen auf. Die Rede ist von einer Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante fachärztliche Versorgung. Damit würde der stationäre Sektor zu Lasten des ambulanten ausgeweitet - das käme einer feindlichen Übernahme durch einen nachweislich kostenintensiveren Sektor gleich und wäre gegen alle Vernunft. Gerade umgekehrt haben es alle Experten im Gesundheitswesen immer gefordert: ambulant vor beziehungsweise statt stationär, wo es möglich ist! Nur so kann die GKV wirklich Kosten einsparen und den Patienten eine wohnortnahe Versorgung bieten.

Auch die beabsichtigte Wirkung eines Globalbudgets und neuer Vertragsgestaltungen durch Krankenkassen auf die Stabilisierung der Beitragssätze muß bezweifelt werden. Das Eckpunktepapier sieht im Kern eine gemeinsame Abrechnung von Leistungserbringern in bisherigen Versorgungsstrukturen und in neuen Netzen vor - hat aber die neuen "Mitverdiener" in der GKV nicht mitgerechnet. Dazu zählen Rückversicherungen, die mit Praxisnetzen Verträge abschließen und auf diesem Wege aus dem Topf der GKV profitieren wollen - zu Lasten der wirklichen Leistungsträger in der GKV.

In der Arzneimittelversorgung soll eine Positivliste mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit bringen, heißt es aus Bonn. Die Realität konfrontiert diesen Vorschlag mit Fakten: Nachdem die Arzneimittel vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen sind, ist ihre Verordnung von Ärzten bereits geregelt durch Arzneimittelrichtlinien und die Negativliste. Eine weitere Positivliste würde nur die Vielfalt an Arzneimitteln reduzieren und nicht die jeweilige Behandlungsnotwendigkeit am Patienten. Die Reaktion der Ärzte ist klar: Wo Patienten Arzneimittel brauchen, stellen sie ihre Verordnung einfach um - auch, wenn's dann teurere Arzneimittel auf Kosten der GKV gibt.

Diese und andere Antworten der Praxis auf weltfremde Gesetzesregelungen wird es geben. Wir Apotheker wollen das nicht, Frau Fischer! Wir wollen praxisgerechte Regelungen unter Einbeziehung unserer Vorstellungen. Wir sind bereit zum Dialog. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa