Pharmazeutische Zeitung online

Gewinner Krankenhaus

01.03.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Gewinner Krankenhaus

von Dr. Hartmut Morck,
Chefredakteur

Nach den bisher noch immer nur wagen Informationen über die Gesundheitsreform 2000 der rotgrünen Regierungskoalition muß man zu dem Schluß kommen, daß der Gewinner der Gesundheitsreform das Krankenhaus sein wird.

Was Horst Seehofer, Amtsvorgänger von Andrea Fischer, aufgrund des Widerstandes der Länder nicht geschafft hat, nämlich die Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung bei den Krankenhäusern zum Beispiel durch Bettenabbau zu senken, will die grüne Gesundheitministerin offensichtlich gar nicht erst versuchen. Die Erfahrungen Seehofers, mit Maßnahmen gegen die Krankenhäuser die Länderhoheit zu verletzen und damit die Konfrontation mit den Ländern zu suchen, scheint Frau Fischer abzuschrecken. Ihr ist offensichtlich klar geworden, daß Bettenabbau beziehungsweise Schließung von Krankenhäusern nicht nur einer Denkmalbeschmutzung gleich käme, sondern auch Personalabbau bedeuten. Und das kann der rotgrünen Regierung aus Imagegründen nicht in den Kram passen.

Diese Kehrtwende in der Gesundheitspolitik ist so gestrickt, daß ein Drittel der Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht angetastet wird. Schwer wiegt: Durch die geplante Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Behandlung werden die Ausgaben für die Krankenhäuser weiter steigen. Dabei ist überhaupt noch nicht klar, wer die Arzneimittel für die ambulanten Krankenhauspatienten liefern wird. Für die Niedergelassenen - Ärzte wie Apotheken - tickt eine Zeitbombe, deren Sprengkraft nicht abzuschätzen ist.

Eines steht bereits fest: Die Mehrkosten der Gesetzlichen Krankenversicherungen für die Krankenhäuser werden aus dem ambulanten Bereich bezahlt werden müssen. Und auch der Arzneimitteltopf muß herhalten, um die Mehrausgaben im Krankenhaus zu finanzieren. Die Folge wird sein, daß im Krankenhaus - sicher auch aus Angst vor den Gewerkschaften - kein Personal abgebaut wird. Der Abbau wird auf Arztpraxen, Arzneimittelhersteller und Apotheken verlagert.

Blauäugig ist der Glaube, die Vernetzung der ambulanten und stationären Versorgung könnte die kollegiale Zusammenarbeit zwischen den Bereichen fördern. Die Konkurrenz zwischen den ambulant und stationär tätigen Ärzten wird in gleichem Maße härter wie zwischen Apothekern in Offizin und Krankenhaus.

Dafür schaltet die Gesundheitsreform 2000 den unter der alten Regierung gerade zaghaft begonnenen, aus meiner Sicht notwendigen Wettbewerb unter den Krankenkassen aus, stärkt deren Macht und ebnet den Weg zur Einheitskrankenkasse. Eine Entwicklung, die die freien Heilberufe einengen wird, wenn nicht rechtzeitig politisch gegengesteuert wird. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa