Pharmazeutische Zeitung online

Augenmaß für Tarife

22.02.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Augenmaß für Tarife

von Dr. Manfred Zindler,
Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Deutscher Apotheken

Seit dem vergangenen Jahr sind die Tarifverhandlungen und somit die Gespräche zwischen den Tarifpartnern, dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und dem Bundesverband der Angestellten in Apotheken (BVA) ins Stocken geraten. Man sprach nicht mehr am Verhandlungstisch miteinander, sondern bediente sich der Presse, um seinen Wünschen Ausdruck zu geben. Leserbriefe wurden verfaßt, Statements abgeben, Protestfaxe versandt und vieles mehr. Kritik hierüber und Fragen hierzu gab es reichlich. Warum kommt man nicht weiter und beendet den doppelt "tariflosen" Zustand?

Zunächst ist festzuhalten, daß es einen tariflosen Zustand nicht gibt. Nach dem Tarifgesetz wirken sowohl der Gehaltstarif als auch der Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter (BRTV) nach, gelten also so lange, bis sie durch neue Abschlüsse ersetzt werden. In den Verhandlung ist zu bedenken, daß das Jahr 1998 wie auch die Jahre zuvor wirtschaftlich schwierig waren. Zwar gab es leichte Umsatzzuwächse im Westen, diesen standen aber Umsatzrückgänge im Osten gegenüber. Auch der Blick auf 1999 bietet keine freundlichen Perspektiven. Allein durch das GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz soll im Arzneimittelbereich eine Milliarde DM eingespart werden. Es wird also wieder einmal nicht mit dem Arzneimittel, sondern am Arzneimittel gespart. Darüber hinaus sind weitere Festbeträge für den 1. April 1999 vorgesehen. Die Selbstmedikation ist entgegen den Prognosen nicht gestiegen, sondern rückläufig, was sowohl auf die starke Konkurrenz der Drogeriemärkte und Discounter zurückzuführen ist, als auch auf ein verhaltenes Kaufverhalten der Bevölkerung.

Die Apotheken müssen der für das Jahr 2000 vorgesehenen Strukturreform mit Skepsis entgegensehen. Es drohen Globalbudgets, Krankenhäuser sollen nicht nur stationär, sondern auch ambulant behandeln können. Den Krankenkassen will der Gesetzgeber mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Mitspracherechte einräumen. Diese geplanten Maßnahmen werden nicht spurlos an unseren Umsätzen und den wirtschaftlichen Ergebnissen unserer Apotheken vorbeigehen.

Neben der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung muß der ADA auch die besonderen Situationen in den einzelnen Bundesländern berücksichtigen. Hier möchte ich gerade die Situation in den neuen Bundesländern, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern hervorheben. Dort sind starke wirtschaftliche Einbrüche zu verzeichnen. Gleichzeitig ist die Arbeitsmarktsituation für die Angestellten problematisch. Arbeitsplatzsicherung ist hier das Gebot der Stunde. Eine Aufgabe, der sich die verantwortungsvollen Berufsverbände zu stellen haben. Dies soll aber nicht bedeuten, daß der Gehaltstarif wieder in Ost und West getrennt werden soll. Dies wollen die Mitgliedsorganisationen des ADA unbedingt vermeiden, obwohl in nahezu allen anderen Tarifbereichen, wie den Banken und Versicherungen, noch unterschiedliche Gehaltstarife für West und Ost bestehen.

Die Form, in der die Diskussion in der Öffentlichkeit geführt worden ist, ist unbefriedigend und dem sozialen Frieden in den Apotheken nicht förderlich. Der ADA hat dem BVA nochmals Tarifverhandlungen angeboten, die nunmehr hoffentlich am 10. März 1999 stattfinden und nicht wieder vom BVA abgesagt werden. Daher appelliert der ADA an den BVA, an den Verhandlungstisch zu kommen, um sachliche und konstruktive Verhandlungen zu führen.

Die Mitgliederversammlung des ADA hat beschlossen, ebenso wie der BVA an einem Flächentarif festzuhalten. Dazu bedarf es aber äußerst moderater Abschlüsse. Hierbei sollte auch berücksichtigt werden, daß die Inflationsrate unter die Ein-Prozent-Marke gesunken ist. Abschlüsse, wie in der Metallindustrie, können für Apotheken nicht einmal im Ansatz diskutiert werden, denn diese würden die Arbeitsplätze in den Apotheken gefährden und viele Apothekenleiter zwingen, zum Mittel der Änderungskündigung zu greifen, um den Kostenblock "Personal" erträglich zu halten.

Die bevorstehenden Verhandlungen gehören zu den schwierigsten seit Jahren, die die Tarifpartner je geführt haben. Dennoch hofft der ADA auf Augenmaß beim BVA und geht mit Optimismus in die nun hoffentlich beginnende Verhandlungen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa