Pharmazeutische Zeitung online

Ein gutes Gesetz

07.02.2005  00:00 Uhr

Ein gutes Gesetz

In der vergangenen Woche hat die Bundesregierung das Präventionsgesetz beschlossen. Das ist eine gute Nachricht. Es wäre aber ein Fehler, zu viel von diesem Gesetz zu erwarten.

Das Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention soll unser Sozialsystem moderner machen, hofft Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Mit dem Gesetz soll Deutschland zu den skandinavischen Ländern aufschließen, die bereits seit langem von Staats wegen Krankheiten vorbeugen. Schaut man auf die Summe, die bei uns dafür eingesetzt werden soll, dann ist dies ein ambitioniertes Ziel. Gerade einmal 250 Millionen Euro, also gut 0,2 Prozent der GKV-Ausgaben sollen Gesetzliche Krankenversicherung, Rentenversicherung sowie Unfall- und Pflegeversicherung für Prävention ausgeben. Könnte man mit diesem Geld die GKV grundsätzlich verbessern, dann hätte dies zuvor schon jemand gemacht. Für viel mehr als für ein paar Tropfen auf den heißen Stein, wird diese Summe nicht reichen.

Immerhin hat die Bundesregierung mit dem Gesetz ein richtiges Zeichen gesetzt. Vor etwas mehr als 10 Jahren, hat der damalige Gesundheitsminister Horst Seehofer mit dem GSG den Krankenkassen verboten, für Prävention Geld auszugeben. Mit dem Präventionsgesetz ist diese Fehlentwicklung bis auf weiteres gestoppt. Ein Land voll gesunder Menschen ist sicherlich ein ehrenwertes Staatsziel.

Darin liegt aber auch eine Gefahr. Wenn Prävention ein Staatsziel ist, dann darf niemand dies als Entlassung aus der Eigenverantwortung missverstehen. Nach wie vor ist jeder Mensch, in erster Linie selbst für seinen Körper verantwortlich. Heute sollte jeder wissen, dass sich viele Krankheiten mit einer geeigneten Lebensweise verhindern oder herauszögern lassen.

Ärzte, Apotheker und alle anderen, die mit Gesundheit zu tun haben, sollten ebenfalls den bereits eingeschlagenen Weg weiter gehen. Für Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion oder die Anleitung zu regelmäßiger Bewegung braucht es keine staatlichen Programme. Wer sich bisher präventiv um die Gesundheit seiner Kunden und Patienten gekümmert hat, der wird dies auch weiterhin tun.

Deshalb ist es vielleicht ganz gut, dass der Bundesregierung die Prävention eher lieb als teuer ist. Wenn begrenzte Mittel auch begrenzten Einfluss bedeuten, dann hat dies in diesem Fall Vorteile. Niemand erhält ein Alibi, sich aus der Eigenverantwortung herauszustehlen. Jeder bleibt für sich selbst verantwortlich.

Begrenzt wird wohl auch der Betrag sein, den die Kassen mit Hilfe des Präventionsgesetzes einsparen können. Bislang ist noch weitgehend offen, ob Prävention tatsächlich die Gesundheitsausgaben senken kann. Die richtige Lebensweise kann zwar bestimmte Krankheiten verhindern, ändert aber nichts am grundsätzlichen Problem, dass Menschen irgendwann krank werden und sterben. Valide Daten darüber, dass konsequente Prävention die Gesundheitsausgaben beeinflusst, gibt es nicht. Nach einer britischen Untersuchung sollen Raucher sogar preiswerter sein als Nichtraucher. Das ist natürlich kein Plädoyer fürs Qualmen.

Trotz aller Einschränkungen: Das Gesetz ist gut. Allein, wenn es dazu beiträgt, die Menschen für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren, hat es seinen Zweck erfüllt. Wenn es zudem neue Angebote für diejenigen schafft, die ihre Gesundheit in Zukunft besser schützen wollen, dann wäre es perfekt. Alles andere ist Illusion.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa