Pharmazeutische Zeitung online

Unredlich

02.02.2004  00:00 Uhr

Unredlich

Wenn der Koch ein Schnitzel versalzen hat, sollte er nicht dem Schwein die Schuld geben. Die Bundesregierung handelt bei der Gesundheitsreform jedoch exakt in dieser Weise. Sie lässt keine Gelegenheit aus, anderen die Schuld für eigene Fehler anzulasten.

Aktuell stehen Kassenärzte und pharmazeutische Industrie unter Beschuss aus dem Regierungslager. Die Industrie, weil sie angeblich die Änderung der Arzneimittelpreisverordnung dafür genutzt hat, ihre Abgabepreise zu erhöhen; die Ärzte, weil sie keine Selbstmedikationsarzneimittel mehr verordnen.

Während die Vorwürfe gegen die Industrie zumindest im Kern nicht ganz falsch sind, ist die Kritik an den Ärzten doch mehr als unredlich. Auch wenn die Kassenärztlichen Vereinigungen mit ihrer generellen Empfehlung, keine OTC-Arzneimittel mehr zu verschreiben, sicher über das Ziel hinausschießen, gebührt der schwarze Peter doch anderen. Denn die Unsicherheit, welche OTC-Arzneimittel Ärzte noch bei welchen Erkrankungen aufschreiben dürfen, ist maßgeblich Resultat des Reformprozesses und damit Regierung und Union anzulasten.

Wirklich überraschend kommt die Zurückhaltung der Ärzte nämlich nicht. Eine verbindliche Liste der erstattungsfähigen OTC-Arzneimittel erstellt der gemeinsame Bundesausschuss bis zum 1. April. In der Übergangsfrist dürfen Ärzte zwar im begründeten Einzelfall bei schwer wiegenden Erkrankungen zur Standardtherapie gehörende nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel verordnen. Die Regierung hätte aber wissen müssen, dass diese Regelung den Elan der Ärzte bremst. Denn sie beschert den Medizinern Mehrarbeit und ein finanzielles Risiko. Angesichts der Freude von Krankenkassen am Retaxieren von Apothekenrechnungen ist es naheliegend, dass die hauptberuflichen Kostendämpfer der Kassen die Begriffe „schwer wiegende Erkrankung“ und „Therapiestandard“ durchaus restriktiver interpretieren als die verordnenden Ärzte.

Wenig aufrichtig ist die Kritik der Bundesregierung an den Ärzten auch angesichts der Äußerungen ihres Chef-Arzneimittelberaters Professor Dr. Gerd Glaeske. Der bezeichnete in den vergangenen Monaten auf zahlreichen Veranstaltungen Selbstmedikationsarzneimittel als größtenteils unwirksam. Den Patienten riet er, diese Präparate überhaupt nicht mehr zu kaufen. Dem hat bislang weder Ulla Schmidt noch ein anderer führender Gesundheitspolitiker der Bundesregierung widersprochen. Übrigens steht auch in den Publikationen des Bundesgesundheitsministerium zur Reform die Ausgrenzung im Vordergrund. Dass OTC-Produkte in manchen Fällen weiter erstattet werden dürfen, wird gar nicht oder nur in einem Nebensatz erwähnt.

Die Breitseiten der Bundesregierung gegen die Ärzteschaft können auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die aktuellen Schwierigkeiten bei der Verordnung von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln auch ein Resultat der wissenschaftlich schwer nachvollziehbaren Verquickung von Verschreibungspflicht und Erstattungsfähigkeit sind. Apotheker, und hier vor allem die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, haben immer wieder darauf hingewiesen, dass Selbstmedikationsarzneimittel sich per Definition nicht in der Wirksamkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten unterscheiden, sondern im Gefährdungspotenzial. Eine zwingende Konsequenz der Regelung ist deshalb, dass auch wirksame und gut verträgliche Arzneimittel aus dem Erstattungskatalog herausgenommen werden. Auch der Bundesgesundheitsministerin muss dies bekannt gewesen sein. Sie sollte jetzt auch zu den Konsequenzen stehen.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa