Pharmazeutische Zeitung online

Falschverstandener Service

03.02.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Falschverstandener Service

  von Dr. Hermann Vogel
Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer

"Frei Haus" bekommt die Bevölkerung immer und gebetsmühlenhaft immer wieder über alle Medien als einen Vorschlag oder als Forderung zum Arzneimittelbereich von den Krankenkassen serviert: Versandapotheken seien zu erlauben. Versandapotheken, selbstredend in der Regie der Krankenkassen, würden die Arzneimittel genauso sicher, aber billiger an den Versicherten bringen, sagen sie.

Wie so oft bei Vorschlägen der Krankenkassen wird allein ökonomisch gedacht und werden neue Verbindungswege nicht mit Zahlen belegt, wird in Wirklichkeit nur Rosinenpickerei mit hochpreisigen Arzneimitteln geplant und wird die tatsächliche Mischkalkulation in den Apotheken ignoriert.

Arzneimittel "frei Haus" durch eine entfernte Krankenkassen-Versandapotheke (wer zahlt wohl das Porto?) ist als vermeintliche Kostensenkung sicher ein Trugschluß und ist wegen Umgehung der Apotheke vor Ort grundsätzlich eine Gefährdung der Arzneimittelsicherheit.

Bislang haben wir die Politiker mit besseren Argumenten auf unserer Seite. Persönliche Betreuung, ständige Rückfragemöglichkeit, insbesondere der Grundsatz der (persönlichen) Arzneimittelabgabe in der Apotheke garantieren die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung rund um die Uhr und flächendeckend und damit das erforderliche volle Maß an Arzneimittelsicherheit. Dies sind die besseren Argumente.

Dies ist auch die Rechtslage. Arzneimittelgesetz und Apothekenbetriebsordnung statuieren den Grundsatz der Arzneimittelabgabe in der Apotheke. Die Zustellung durch Boten ist auf den "begründeten Einzelfall" beschränkt. Versand "frei Haus", auch aus der Apotheke heraus, ist wie den Krankenkassen auch den einzelnen Apotheken grundsätzlich verboten. Wer diesen Grundsatz der Apothekenbetriebsordnung verletzt, stellt unser Apothekenwesen in Frage und leistet den Bestrebungen der Krankenkassen Vorschub.

Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer hat mehrfach und öffentlich und in Richtung auf die Krankenkassen geäußert, daß es mit ihm Versandapotheken nicht geben wird. Denn er will die bestehende sichere Arzneimittelversorgung durch den Heilberufler Apotheker nicht zerstören.

Dies sollten die Apotheker selbst auch nicht tun. Bei einigen Kolleginnen und Kollegen ist mehr Sensibilität anzumahnen, wenn sie mit "Zustellung frei Haus" - also in jeder Hinsicht verbotenerweise - werben. Solche falsch verstandenen "Serviceangebote" sind nicht nur unlauterer Wettbewerb, sondern auch politisch höchst unklug.

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa