Pharmazeutische Zeitung online

Mitmachen gefragt

20.01.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Mitmachen gefragt

  von Elmar Esser
Leiter der Abteilung für Information
und Öffentlichkeitsarbeit der ABDA


1997 geht bei der ABDA die Post ab. Denn 1997 ist das Jahr, in dem wir Sie mal richtig auspacken lassen. Mit diesen beiden Slogans haben wir Sie vor kurzem im ersten Paket zur Apothekerkampagne 1997 konfrontiert. Daß dies nicht nur flotte Werbesprüche sind, sondern konkrete Ankündigungen, die sich schon bald mit pharmazeutisch geprägtem PR-Leben erfüllen, werden Sie spätestens Mitte April erfahren, wenn Sie das Paket mit dem Material zur ersten Aktion dieses Jahres auspacken. Viel Neues werden Sie darin entdecken: Deko-Material für Ihr Schaufenster und konkrete Vorschläge zur Umsetzung, damit Sie die Aktion nicht nur zu einer weiteren Beratungsoffensive des Berufes, sondern auch zum persönlichen Erfolg für Ihre Apotheke machen können.

Denn Erfolge waren die Aktionen des Jahres 1996 allemal. Neben den Anzeigenschaltungen haben rund 1000 Abdrucke in Zeitungen und Zeitschriften sowie zahlreiche Hörfunk- und Fernsehbeiträge auf unsere Themen aufmerksam gemacht. Die Aktion gegen den Arzneimittelfehlgebrauch wurde von 17 Millionen Deutschen wahrgenommen, das Material zur Aktion "Interaktion von Arzneimitteln mit Nahrungsmitteln" war bereits nach kurzer Zeit restlos vergriffen. In einer Repräsentativbefragung sprachen sich 84 Prozent der Bevölkerung dafür aus, daß solche Aktionen häufiger in Apotheken stattfinden sollten. Der PR-Ausschuß der ABDA hat deshalb beschlossen, die Mittel für Anzeigen 1997 zu reduzieren und die hierdurch freiwerdenden Beträge zum weiteren Ausbau der Aktionswochen zu verwenden.

Die Apothekerkampagne ist keine Marketingaktion. Und deshalb geht es auch nicht darum, den Abverkauf bestimmter Produkte zu fördern. Vor dem Hintergrund der immer noch schwelenden Vertriebswegsdiskussion "verkaufen" aber auch wir ein Produkt, das nur die Apotheke zu bieten hat: pharmazeutische Beratungsqualität. Was lag da näher, als sich an den Strategien zu orientieren, die sich im Direktmarketing erfolgreich durchgesetzt haben. Wir haben deshalb unser Agenturteam um Fachleute verstärkt, die sich in diesem Metier bestens auskennen. Das Material zu den Aktionen ist noch kundenfreundlicher und betont den Servicecharakter der Apotheke. Zur Aktion "Test", die am 23. April startet, gibt es beispielsweise einen extra hierfür gestalteten Testpaß, der bei Ihren Kunden die Lust am Test wecken und gleichzeitig dazu beitragen soll, die Angst vor Gesundheitstests und deren Ergebnissen zu nehmen. Bei allen Neuerungen bleiben die bewährten Bausteine der Aktionen selbstverständlich erhalten. Auch 1997 bekommen Sie zu jeder Aktion eine Fachinformation und Informationsbroschüren für Ihre Kunden. Und auch 1997 wird jede Aktion von Kooperationspartnern aus den Medien begleitet.

Ebenfalls bewährt sich die Januar-Gemeinschaftsaktion mit dem ZDF, der Bundesärztekammer, dem AOK-Bundesverband, dem Phagro-Verband und der Bayer AG. Ab heute ist Herz in den deutschen Apotheken Trumpf. Mit der jüngsten Sendung des ZDF-Gesundheitsmagazin Praxis wurde am 22. Januar die erste Aktion dieses Jahres gestartet. Sie gehört zwar nicht zu unserer Kampagne, betont aber auch die Beratungsleistung der Apotheke. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre ist mit großer Kundennachfrage zu rechnen - nicht zuletzt deshalb, weil das Material noch attraktiver ist als in den vergangenen Jahren. Hieran nicht teilzunehmen, heißt, eine Chance zu verschenken.

Wir haben uns für 1997 viel vorgenommen - und wir freuen uns auf ein weiteres Jahr mit unserer Kampagne. Die vielen positiven Rückmeldungen aus den Apotheken, Ergebnisse von Repräsentativbefragungen und die Berichterstattung in den Medien zeigen uns, daß wir auf dem richtigen Weg sind. Er wird um so erfolgreicher sein, je mehr von Ihnen dabei mitgehen. 1996 waren es schon 95 Prozent der Apotheken. Das ist viel, vielleicht aber noch steigerungsfähig. Denn Taten sprechen allemal lauter als Worte. Oder anders ausgedrückt: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa