Pharmazeutische Zeitung online

Relationen

11.01.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Relationen

von Gisela Stieve,
stellvertretende Chefredakteurin

Alles ist relativ. Sorgte vor einiger Zeit noch die richtige Gestaltung des Beratungsplatzes, der laut Apothekenbetriebsordnung seit dem 1. Januar 1999 in allen Offizinen eingerichtet sein soll, für Aufregung, so sind diese Überlegungen vor dem Hintergrund der Strukturreform 2000 wieder verblaßt.

Natürlich bestimmen wechselnde Themen zu unterschiedlichen Zeiten unser Handeln. Das ist bei Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer nicht anders als bei ihrem Amtsvorgänger Horst Seehofer. Nur will die rot-grüne Koalition das Gesundheitswesen unter neuen Vorzeichen ins nächste Jahrhundert schicken – Fischer hat alle Sachverständigen der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen entlassen –, was in der Tat auch neue Strategien der Verbände und Lobbyisten verlangt.

Überflüssig zu sagen, daß der Berufsstand mit einer Stimme sprechen muß. Dennoch scheint eine Besinnung auf dieses politische Prinzip notwendig. Es kann nicht sein, daß auf regionaler Ebene zukunftsweisende Exempel, zum Beispiel zur Pharmazeutischen Betreuung oder zur Einbindung in Strukturverträge und vernetzte Praxen statuiert werden, die die Kollegen dann als Alleingänge der Initiatoren bezeichnen. Es kann nicht sein, daß es immer noch Apotheker gibt, die ihre persönlichen Interessen vor die des gesamten Berufsstandes stellen wollen. Es kann auch nicht sein, daß das Selbstverständnis von Apothekenleitern, Angestellten, Krankenhausapothekern und Apothekern in anderen Funktionen auseinanderklafft.

Alte, selbstverständliche pharmazeutische Leistungen, wie die flächendeckende Versorgung rund um die Uhr mit Not- und Nachtdiensten sind ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Heilberufes. Das muß der Bevölkerung immer wieder gesagt werden. Auch ist die Bedeutung des Arzneimittels als effizientes und preisgünstiges Therapeutikum nicht umstritten. Also implementieren wir dieses Vertrauen im Bewußtsein unserer Patienten – nur in Verbindung mit dem Apotheker. Machen wir diese Leistungen transparent und fügen wir ihnen die neuen hinzu.

Es reicht nicht, selbst zu wissen, daß Sachverstand und Service ein Qualitätsmerkmal deutscher Apotheken ist, wir müssen das der Öffentlichkeit vermitteln. Die Krankenkassen haben den "Mehrwert" der Apotheke in ihr Vokabular aufgenommen. Es liegt weiter an Ihnen, den Apothekerinnen und Apothekern an der Basis, den Begriff tagtäglich mit Inhalt zu füllen, so daß er nicht zur Makulatur wird.

Was wir jetzt, da die Strukturreform 2000 vorbereitet wird, brauchen, sind konstruktive Kritik, Konzepte und Initiativen. Solidarität und Beitragssatzstabilität werden die Diskussion beherrschen. Was wir dabei nicht brauchen, sind Verteilungs- und Verteidigungskämpfe. Jeder Aspekt, der die Apotheke und den Apotheker zu dem gemacht hat und was sich auch im Sinne der Arzneimittelsicherheit bewährt hat, muß gestärkt und publik gemacht werden. Das ruft die Basis ebenso auf den Plan wie die Kammern und Verbände.

Alles ist relativ. Auch der Mehrwert Apotheke, der in diesem Jahr in Relation zu den neuen politischen und gesellschaftlichen Anforderungen gesetzt werden muß. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa