Pharmazeutische Zeitung online
Weihnachten im Kreißsaal

Echte Christkinder

Auf den Geburtsstationen ist Weihnachten ein Tag wie jeder andere. «Doch wenn so ein Christkind geboren wird, ist das schon ein besonderer Moment», sagt der Chef der Kieler Universitätsfrauenklinik.
dpa
21.12.2018  08:30 Uhr

Auf den Geburtsstationen sei Weihnachten ein Tag wie jeder andere, sagte der Direktor der Kieler Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Nicolai Maass. Auch in der Lübecker Universitätsfrauenklinik und im Lübecker Marien-Krankenhaus gibt es keine Sonderregelungen zu Weihnachten. Denn Babys kommen, wann sie kommen wollen.

«Früher gab es das mal, dass die Zahl der Kaiserschnitte in der Woche besonders hoch war, um spontane Geburten am Wochenende und an Feiertagen zu vermeiden. Doch das ist lange vorbei», sagt Maass. Heute dagegen gebe es Kaiserschnitte und künstlich eingeleitete Geburten nur bei entsprechender medizinischer Notwendigkeit. «Auf Feiertage nehmen wir keine Rücksicht. Irgendwas ist schließlich immer los», sagt der Klinikchef. Deshalb sei der Kreißsaal auch an Weihnachten ganz normal besetzt.

Gleiches gilt auch für die Entbindungsstation der Uniklinik Lübeck und des Lübecker Marien-Krankenhauses. «Aus medizinischen Gründen geplante Kaiserschnitte werden allerdings nicht gerade auf die Feiertage gelegt. Ansonsten lassen wir uns überraschen», sagt Ute Röder, Pflegedirektorin des Marien-Krankenhauses und selbst Hebamme. «In manchen Jahren haben wir am 24. Dezember keine einzige Geburt und in anderen Jahren herrscht an dem Tag im Kreißsaal Hochbetrieb», sagt sie.

«Auch bei uns ist der Kreißsaal an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr mit zwei bis drei Hebammen und zwei Ärzten besetzt», sagte die Leiterin der Geburtshilfe der Lübecker Uniklinik, Verena Boßung. «Babys halten sich nicht an Zeitpläne, auch wenn Eltern sich das manchmal anders wünschen», sagt sie. Denn gelegentlich äußerten Schwangere den Wunsch, den für Weihnachten errechneten Entbindungstermin vorzuziehen, sagt Boßung. «Aber darauf lassen wir uns nicht ein», versichert sie.

«Eine medizinische Begründung lässt sich meist problemlos finden», sagt dagegen Anke Bertram, Vorsitzende des Hebammenverbandes Schleswig-Holstein. Es sei nicht immer der Wunsch der Frauen, wenn Geburten noch kurz vor den Feiertagen eingeleitet würden, sagt sie. «Oft geht es auch darum, den Kreißsaal möglichst leer zu halten, auch wenn darüber ungern gesprochen wird», sagt sie. Bei aller Routine sind Weihnachtsgeburten nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Hebammen und Ärzte immer noch etwas Besonderes. «Wenn ein Christkind geboren wird, ist das schon ein besonderer Moment», sagt Maass.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa