Pharmazeutische Zeitung online
Verstoß gegen Meldepflicht

Ebay zahlt Millionen für Pillenpressen-Verkauf

Beim Verkauf von Pillenpressen über seinen Online-Marktplatz versäumte Ebay Dokumentations- und Meldepflichten gemäß Betäubungsmittelgesetz. Das US-Justizministerium hat den Handelsriesen nun zur Verantwortung gezogen.
Jennifer Evans
13.02.2024  13:30 Uhr

Das E-Commerce-Unternehmen Ebay zahlt nun – freiwillig, wie es heißt – 59 Millionen Dollar (knapp 55 Millionen Euro), weil es über seine Website tausende Pillenpressen und Verkapselungsmaschinen verkaufte. Dabei hatte der Konzern gegen das Betäubungsmittelgesetz, den sogenannten Controlled Substances Act (CSA), verstoßen. Nach Angaben des Justizministeriums der Vereinigten Staaten handelt es sich dabei um den viertgrößten Vergleich in der Geschichte des CSA.

Die US-Regierung will kriminellen Aktivitäten einen Riegel vorschieben, da Maschinen wie Pillenpressen zur Herstellung illegaler Medikamente zum Einsatz kommen könnten. Imitierten sie durch eine entsprechende Form oder einen Stempel gängige Rx-Medikamente, wären sie in der Lage, Fälschungen zu produzieren, die von Originalpräparaten nicht zu unterscheiden seien, heißt es.

Im CSA gelten jedoch für den Verkauf bestimmter pharmazeutischer Produktionsanlagen, darunter auch Pillenpressen und Verkapselungsmaschinen, gewisse Vorschriften. Die erfordern etwa die Klärung der Identität des Käufers, entsprechende Dokumentationspflichten sowie die Meldung an die Drug Enforcement Administration (DEA). Ziel ist es, die Maschinen jederzeit bis zum Endverbraucher zurückverfolgen zu können sowie generell zu verhindern, dass Personen, die diese illegal nutzen wollen, überhaupt in deren Besitz gelangen.

Käufer erwarben auch gefälschte Formen

»Die Vereinigten Staaten werfen Ebay vor, diese CSA-Anforderungen bei Tausenden von Pillenpressen und Verkapselungsmaschinen, die über die Website verkauft wurden, nicht eingehalten zu haben, darunter auch Hochleistungs-Pillenpressen, die Tausende von Pillen pro Stunde herstellen können«, heißt es vom Justizministerium. Die Ermittlungen hätten außerdem ergeben, dass Hunderte dieser Käufer gleichzeitig gefälschte Formen, Stempel oder Matrizen erwarben. Damit sei es ihnen möglich gewesen, Arzneimittelfälschungen zu produzieren. Insbesondere gefälschte Pillen, die mit Fentanyl versetzt seien und zur Überdosis durch Opioide beitragen würden.

Das Justizministerium will nach eigenen Angaben alle Akteure, die am Verkauf oder an der Herstellung gefälschter Medikamente beteiligt sind, zur Verantwortung ziehen. Der Vergleich mit Ebay sei daher ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass künftig auch E-Commerce-Unternehmen ihren Teil zum Schutz der Öffentlichkeit beitrügen.

Die Staatsanwaltschaft betonte: »Das Versäumnis von Ebay, die grundlegenden Melde- und Dokumentationspflichten des Controlled Substances Act für den Verkauf von Pillenpressen einzuhalten, hat zur Verbreitung von gefälschten Pillen in diesem Land beigetragen, da es Privatpersonen ermöglicht hat, in ihren Häusern Pillenfabriken einzurichten, ohne entdeckt zu werden.« Der Millionen-Vergleich solle zudem als Mahnung für andere E-Commerce-Unternehmen dienen, sich an die Vorschriften zu halten, andernfalls würde das Justizministerium auch sie zur Rechenschaft ziehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa