E-Rezept-Funktion in Krankenkassen-Apps ab April geplant |
Melanie Höhn |
24.01.2024 17:30 Uhr |
Krankenkassen müssen eine Zulassung für eine eigene Implementierung der E-Rezept-Funktion bei der Gematik beantragen, / Foto: IMAGO/Jochen Tack
Damit eine Kassen-App Dienste der Telematikinfrastruktur nutzen kann, muss sie ein Zulassungsverfahren durchlaufen – im Fall der App müssen die Krankenkassen eine Zulassung für eine eigene Implementierung bei der Gematik beantragen, sagte eine Gematik-Sprecherin auf PZ-Nachfrage. »Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen sowie privaten Krankenversicherungen. Gemeinsames Ziel ist es, dass die E-Rezept-Funktionalität in den Krankenkassen-Apps ab April angeboten werden kann«, so die Sprecherin.
Bei der Techniker Krankenkasse (TK) beispielsweise soll die E-Rezept-Funktion in die TK-App integriert werden, sodass den Nutzerinnen und Nutzern dann die EPA, die E-Rezept-Funktion und weitere Services gesammelt in einer App zur Verfügung stehen, erklärte eine Sprecherin auf PZ-Nachfrage. »Nach dem Inkrafttreten des Digitalgesetzes werden wir die Zulassung bei der Gematik beantragen. Dies ist voraussichtlich im Februar der Fall. Die Integration ist dann für das zweite Quartal geplant«.
Die DAK-Gesundheit arbeitet derzeit an der Integration der E-Rezept-Funktion in einer eigenen EPA-App. Laut einer Sprecherin ist die Umsetzung bereits weit fortgeschritten und die Tests würden positiv verlaufen. Mit einer Zulassung und Einführung wird im 2. Quartal gerechnet. Auch die Barmer will die E-Rezept-Funktion in ihre EPA-App namens »Barmer eCare« integrieren.
Der AOK-Bundesverband will im April 2024 die Zulassung für die Integrationsoption des E-Rezeptes in die AOK-App bei der Gematik beantragen. »Der genaue Zeitpunkt der Freischaltung hängt dann vom Zeitpunkt der Genehmigung durch die Gematik ab«, so ein Sprecher. Die AOK-Versicherten sollen die Möglichkeit haben, die E-Rezept-Funktion direkt über die App »AOK Mein Leben« für die EPA zu nutzen. Sie sollen auf der Startseite der EPA-App dann zwischen den verschiedenen Funktionen (ePA-Nutzung, Nutzung des E-Rezepts oder Vertretung der EPA für eine andere Person) wählen können.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.