Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EPA-Rollout verschoben

E-Medikationsplan erst im Frühjahr 2026

Der bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte (EPA) kommt frühestens im April. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen verzögern den ursprünglich für Mitte Februar vorgesehenen Termin. Damit kommt auch der elektronische Medikationsplan später.
AutorKontaktPZ
Datum 11.02.2025  11:40 Uhr

Zweifel, ob die ursprünglich auf nur vier Wochen angelegte Testphase reichen würde, gab es schon länger. Zuletzt hatte im vergangenen November das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Skepsis hinsichtlich des straffen Zeitplans erhöht, nachdem es angekündigt hatte, dass die Softwarehersteller mehr Zeit für den EPA-Start bekommen als geplant.

Nun hat das Ministerium die Gematik-Gesellschafter, darunter den Deutschen Apothekerverband (DAV), darüber informiert, dass der bundesweite Rollout tatsächlich später kommt. Der frühestmögliche Termin ist demnach für Anfang des zweiten Quartals 2025 geplant, so teilte es die ABDA mit Bezug auf das BMG mit. 

Im Juli 2025 gibt es demnach eine Anpassung, das »Zwischen-Release ePA 3.0.5«, das vorrangig der Stabilisierung und Optimierung des Systems diene. Darüber hinaus umfasse es auch den TI-Messenger für die Kommunikation zwischen Leistungserbringenden und Patienten.

BMG: Stabilität und Sicherheit entscheidend

Erst im März 2026 solle das »Major Release ePA 3.1.2« kommen. Die Anpassung enthält unter anderem die vollständige Umsetzung des digital gestützten Medikationsprozesses (dgMP) und damit auch den elektronischen Medikationsplan (eMP). 

Künftig sollten die Test- und Einführungsphasen zwischen Aktensystemen und Primärsystemen noch enger aufeinander abgestimmt werden, teilte das BMG demnach mit. Für den bundesweiten Rollout sei entscheidend, dass sich die EPA in den Modellregionen bewähre und das System stabil laufe. Zudem müssten zusätzliche technische Sicherheitsmaßnahmen in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) final umgesetzt werden.

In den Modellregionen läuft die Testphase seit dem 15. Januar. Laut ABDA wird die EPA dort »intensiv getestet«. »Erste Fehlerbilder wurden dort identifiziert und werden derzeit behoben.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa