Pharmazeutische Zeitung online
Keine Mittel beim BfArM

E-BtM-Rezept kommt später

Die Einführung des E-Rezeptes für Betäubungsmittel verzögert sich. Das hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) innerhalb der Gematik nun eingeräumt.
Alexander Müller
18.10.2024  13:00 Uhr

Das E-Rezept für Betäubungsmittel (BtM) soll eigentlich ab Mitte 2025 verpflichtend eingeführt werden. Das ergibt sich aus § 360 Abs. 2 Satz 2 SGB V.

Doch wie schon bei der Umsetzung des »normalen« E-Rezeptes kommt es zu Verzögerungen. Die PZ hatte bereits im August berichtet, dass im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) schlicht die Mittel für die Umsetzung fehlen.

Diesen Engpass hat das BMG nun gegenüber den anderen Gesellschaftern der Gematik bestätigt. Zwar seien die Vorbereitungen seitens der Gematik nahezu abgeschlossen. Doch nach der Veröffentlichung der technischen Spezifikation stehe jetzt die technische Umsetzung in den Primärsystemen der Leistungserbringer, im E-Rezept-Fachdienst und beim BfArM an. »Jedoch stehen im Jahr 2025 für die technische Umsetzung des E-BtM-Rezepts beim BfArM keine Haushaltsmittel zur Verfügung«, schreibt Susanne Ozegowski, im BMG Abteilungsleiterin für Digitales und Innovation.

Juli 2025 wird nicht gehalten 

Die technische Umsetzung beim BfArM verzögere sich damit vorerst, heißt es weiter. Die technischen Komponenten für das E-BtM-Rezept werden entsprechend zur geplanten Frist nicht vollständig einsatzfähig sein.

Aufgeschoben heißt nicht aufgehoben, wie Ozegowksi noch betont: Das E-BtM-Rezept bleibe ein wesentlicher Baustein für das Vorhaben, den Verordnungsprozess vollständig zu digitalisieren. »Das BMG strebt weiterhin eine zeitnahe Bereitstellstellung aller erforderlichen Komponenten für die Einführung des E-BtM-Rezepts an«, so das Versprechen aus dem Ministerium.

Bei den Engpässen im BfArM ging es nach PZ-Informationen konkret um Personalkosten und Serverkapazitäten. Die notwendige Aufstockung ist dem Vernehmen nach dem Rotstift der Ampel-Koalition zum Opfer gefallen, die aus haushalterischer Sicht an allen Ecken und Enden sparen will.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa