Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Epstein-Barr-Virus

Durchbruch bei der Impfstoffentwicklung

Bislang gibt es keine Impfung gegen das weit verbreitete Epstein-Barr-Virus. Forschern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist nun ein entscheidender Fortschritt gelungen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 09.01.2019  10:30 Uhr

Schätzungen zufolge sind mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) infiziert. Als Erstinfektion kann der Erreger aus der Familie der Herpesviren eine infektiöse Mononukleose, das Pfeiffersche Drüsenfieber, auslösen. Oft verläuft eine Infektion jedoch symptomlos, vor allem bei Kindern, und hat keine Folgen, denn das Virus ist gut an den menschlichen Körper angepasst. Es verbleibt dort lebenslang, doch das Immunsystem kann den Erreger normalerweise gut unter Kontrolle halten – jedoch nicht immer. Er kann auch Krebs auslösen und steht unter Verdacht, Autoimmunerkrankungen wie die Multiple Sklerose (MS) zu begünstigen.

»Wir benötigen daher dringend einen Impfstoff gegen EBV« sagt Henri-Jacques Delecluse vom DKFZ. Bisherige experimentelle Impfstoffe konnten keinen genügenden Schutz hervorrufen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums München und der Universität Heidelberg hat das Team um Delecluse nun eine neue Strategie für einen Impfstoff entwickelt, von dem es sich den Durchbruch verspricht, wie es im Fachjournal »PLOS Pathogens« berichtet.

Das zentrale Problem bei der Entwicklung einer Schutzimpfung gegen EBV liege darin, dass das Virus in seinem Lebenszyklus verschiedene Phasen durchläuft: Direkt nach der Infektion befindet es sich meist in einer latenten Phase, in der es scheinbar ruhig in infizierten B-Zellen des Immunsystems verbleibt und sich gemeinsam mit den B-Zellen bei deren Zellteilung vermehrt, heißt es in einer Pressemitteilung des DKFZ. Diese latente Phase sei jedoch alles andere als harmlos, da hier beispielsweise Lymphome entstehen können. Wird das Virus reaktiviert, entstehen in der lytischen Phase neue Viruspartikel, die freigesetzt werden. »In beiden Phasen stellt EBV ein sehr unterschiedliches Repertoire an Virusproteinen her«, erklären die DKFZ-Forscher.

Verschiedene Virusstadien abdecken

»Bisherige Versuche, einen Impfstoff zu entwickeln, nahmen insbesondere ein Protein aus der Virushülle ins Visier«, so Studienleiter Delecluse. »Das bedeutet aber, dass der Impfstoff das Immunsystem nur auf EBV in der lytischen Phase vorbereitet.« Denn eine Immunantwort, die auf das Hüllprotein abzielt, könne nur erfolgreich sein, wenn freie Viruspartikel im Körper vorhanden sind. Frühere Studien mit solchen Impfstoffkandidaten hätten gezeigt, dass die Probanden nicht vor einer späteren Infektion mit EBV geschützt waren. Impfversuche, die sich ausschließlich gegen Proteine der latenten Phase richteten, seien ebenfalls erfolglos gewesen.

»Wir wissen, dass sich die Immunantwort bei gesunden EBV-infizierten Menschen gegen Proteine beider Lebensphasen richtet«, sagt Delecluse. »Daher lag es für uns auf der Hand, einen Impfstoff zu entwickeln, der dies berücksichtigt und ebenfalls Antigene aus beiden Phasen enthält.« Wie andere Gruppen zuvor benutzte sein Team virusähnliche Partikel, Virushüllen ohne Erbmaterial des Erregers, gegen die der Körper eine Immunantwort aufbauen kann. Neu sei nun, dass das DKFZ-Team diese Partikel zusätzlich mit Proteinen der latenten Phase ausgestattet hat.

Die Forscher testeten den experimentellen Impfstoff an Mäusen, deren Knochenmark durch humanes Knochenmark ersetzt worden war. Dadurch waren die Tiere mit einem weitgehend menschlichen Immunsystem ausgestattet. Nach der Injektion entwickelten die Mäuse eine spezifische Immunantwort, an der auch T-Zellen beteiligt waren, und waren vor einer Infektion mit EBV geschützt.

»Wir haben bewiesen, dass dieser Ansatz für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen EBV prinzipiell funktioniert«, sagt Delecluse. AIs nächstes gehe es darum, diesen Prototyp einer EBV-Schutzimpfung weiterzuentwickeln und Schritt für Schritt für den Einsatz bei Menschen zu prüfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa