Pharmazeutische Zeitung online
Europäische Pharmazeuten

Duarte Santos zum neuen Präsidenten gewählt

Die europäische Apothekerorganisation PGEU hat heute auf ihrer Hauptversammlung in Krakau den Portugiesen Duarte Santos zu ihrem neuen Präsidenten ab 2020 gewählt. Santos ist Vorstandsmitglied des portugiesischen Apothekenverbands ANF.
Julia Endris
11.06.2019  17:54 Uhr

Laut Santos entwickelt sich die Arbeit in der Apotheke derzeit rasch weiter – von der reinen Abgabe von Arzneimitteln hin zu einer anspruchsvollen Versorgung von Patienten mit innovativen Dienstleistungen. Er sehe es als Aufgabe der PGEU, seine Mitglieder bei diesen Veränderungen zu unterstützen. Dies könne etwa  durch den Austausch von bewährten Verfahren und bei der Gewinnung von evidenzbasierten Daten über den Mehrwert von Apothekendienstleistungen für die Gesundheitssysteme gelingen.

Der Apothekensektor steht derzeit laut Santos vor besonderen Herausforderungen wie Arzneimittelknappheit, Digitalisierung, Big Data und der Umsetzung der EU-Fälschungsschutzrichtlinie. Auch müssten neue EU-Verordnungen für Medizinprodukte und Tierarzneimittel umgesetzt werden. Santos wolle sicherstellen, dass die PGEU allen Mitgliedern in Europa die notwendigen Instrumente an die Hand gibt, um die zahlreichen Hürden erfolgreich zu meistern. Gleichzeitig wolle sich Santos für die interprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen Standesorganisationen der Gesundheitsberufe auf europäischer Ebene einsetzen.

Duarte Santos – leidenschaftlicher Vor-Ort-Apotheker

Nach Abschluss seines Masterstudiums der Pharmazeutischen Wissenschaften an der Universität von Coimbra in Portugal im Jahr 2008 erwarb Santos eine Apotheke in Lissabon. Er führte die Apotheke erfolgreich durch die Wirtschaftskrise in Portugal. Santos kümmerte sich um die Patientenversorgung und um die Leitung seiner Apotheke. Im Mai 2013 wurde er Mitglied des Vorstands des ANF. Dort hatte er mehrere Managementfunktionen verschiedener Abteilungen und Projekte inne. Unter anderem gehörte die Internationale Vertretung des ANF sowie die institutionellen Beziehungen zur Akademie und zu den studentischen Organisationen zu seinen Aufgaben. Seit 2014 ist Santos als Gastprofessor an der Pharmazeutischen Fakultät der Universität in Lissabon tätig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa