Duales Studienprogramm vereint Medizin und KI |
Laura Rudolph |
15.09.2023 11:30 Uhr |
Das neue Studienprogramm richtet sich an Medizinstudierende der University of Texas Health Science Center at San Antonio in den USA und ermöglicht ihnen, KI-Inhalte in ihr Medizinstudium zu integrieren. / Foto: Adobe Stock/metamorworks
Das Studienprogramm »Long School of Medicine MD/MS in Artificial Intelligence (MSAI) Dual Degree Program« richtet sich an Medizinstudierende der Universität UT Health San Antonio in Texas, USA. Es soll sie dazu ausbilden, später »einzigartige Führungsrollen« bei KI-gestützten Behandlungs- und Diagnoseverfahren einzunehmen. Das berichtet die Universität nun in einer Pressemitteilung.
Bereits jetzt findet KI in vielen medizinischen Bereichen Einsatz; so kann sie etwa bei der medizinischen Bildgebung und Diagnostik oder bei der Erstellung von Behandlungsplänen unterstützten. Als Robotorassistenten können sie sogar Ärzte bei Operationen behilflich sein. Es ist davon auszugehen, dass KI in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung in Medizin und Pharmazie gewinnt.
»Wir sind zu Recht stolz auf die Pionierarbeit, die an der UTSA und der UT Health San Antonio geleistet wird, um künftige Mediziner darin zu schulen und auszubilden, wie sie die Chancen am besten nutzen und die Herausforderungen bewältigen können, die KI in den kommenden Jahren für das Gesundheitswesen mit sich bringen wird«, betont der Kanzler der University of Texas, Dr. James Bennett Milliken, in der Mitteilung.
Um an dem Programm teilzunehmen, müssen sich Medizinstudierende der UT Health San Antonio für dieses bewerben. Sie müssen mindestens ein Jahr erfolgreich Medizin studiert haben. Bei erfolgreicher Bewerbung müssen sie sich für zwei Semester vom Medizinstudium beurlauben lassen, um in dieser Zeit die KI-Kurse, -Praktika und eine Projektarbeit zu belegen.
»Durch ein kombiniertes Curriculum aus Medizin und KI werden unsere Absolventen mit einer innovativen Ausbildung ausgestattet sein, die sie zu künftigen Führungskräften in Forschung, Lehre, Wissenschaft, Industrie und Verwaltung des Gesundheitswesens macht. Sie werden die Zukunft der Gesundheitsversorgung für alle mitgestalten«, sagt Dr. Ronald Rodriguez von der UT Health San Antonio. In Deutschland gibt es solche Angebote bislang noch nicht, sie könnten aber auch hierzulande zukünftig eine Chance darstellen, um Medizin- und Pharmaziestudierende dafür zu schulen, KI in diesen Fachbereichen optimal zu nutzen.