Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Standort Tschechien

Drogeriekette dm steigt in OTC-Markt ein

Nach Berichten des »Handelsblatts« will die Drogeriemarktkette dm ab dem kommenden Jahr in den Online-Handel mit rezeptfreien Arzneimitteln einsteigen. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.12.2024  10:24 Uhr

Die Drogeriekette dm will ab 2025 in den Apothekenmarkt einsteigen, wie das »Handelsblatt« von verschiedenen Marktteilnehmern erfahren habe. Das Geschäft soll von Tschechien aus geleitet werden und es sei dort eine entsprechende Gesellschaft gegründet worden, bestätigte Sebastian Bayer, Geschäftsführer Marketing und Beschaffung von dm, dem Blatt. 

Verschiedene Marktteilnehmer vermuten einen Start im Sommer, dm wolle sich aber bezüglich des Starttermins nicht festelgen, hieß es weiter. 

Rx-Verkauf auch denkbar

Bayer erklärte zudem gegenüber dem »Handelsblatt«, dass der Gesundheitsmarkt in Deutschland vor großen Herausforderungen stehe. Aus Sicht der Bürger werde es teurer, aber nicht besser. Für dm stelle sich deshalb die Frage, »was wir beitragen können, wenn es regulatorisch zu Änderungen kommt.« Die Drogeriekette dm habe noch viel Fantasie, was sie in diesem Bereich anbieten könne. 

dm-Chef Christoph Werner hat jedoch schon in der Vergangenheit erklärt, dass er in Zukunft auch verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen will. Selbst Impfungen und Beratungen in Drogeriemärkten hält er für denkbar. Sein Vorbild sind die Drugstores in den USA.

Angesichts der zunehmenden Apothekenschließungen vor allem im ländlichen Raum werde der Gesetzgeber früher oder später reagieren müssen, sagte er schon Anfang des Jahres. Der dm-Chef sieht hier eine Chance für den Drogeriekonzern, diese vermeintliche Versorgungslücke zu schließen. Bei der Frage, wie Gesundheit erschwinglich und verlässlich bleibe, könnten Drogeriemärkte mit ihrem bestehenden Filialnetz einen wichtigen Beitrag leisten, ist Werner überzeugt. Den Schlüssel sieht er dabei in der Digitalisierung.

Mit etwa 4000 Filialen und rund 80.000 Mitarbeitern ist dm der drittgrößte Drogeriekonzern der Welt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa