Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Drug Checking

Drogenkonsum wird sicherer – aber nie sicher

In zahlreichen Nachbarländern können die Menschen ihre Drogen vor dem Konsum auf Verunreinigungen testen lassen. Was steckt hinter dem Konzept, das Kritiker als Anreiz für weiteren Drogenkonsum ansehen?
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 18.02.2020  15:10 Uhr

Beim Drug Checking können Konsumenten ihre Rauschmittel kostenlos auf ihre Inhaltsstoffe prüfen lassen. Ein Konzept, das womöglich bald auch in Deutschland Verbreitung finden könnte. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, jedenfalls könnte sich solche Tests auch in der Bundesrepublik inzwischen gut vorstellen. 

In Österreich hat man positive Erfahrungen gemacht. Denn es geht nicht nur um eine reine Substanzanalyse. Der Blick auf die individuelle Situation gehört zum Test immer dazu - und kann beim Erstbesuch auch mal länger dauern. «Beim Gespräch geht es um die Substanzen, um Hobbys, Interessen, die aktuelle Lebenssituation. Wir wollen wissen, welchen Stellenwert der Konsum einnimmt», erklärt Manuel Hochenegger, Drogenberater beim Verein Z6 in Innsbruck. Die Berater nähmen dabei eine akzeptierende Haltung ein. «Wir erkennen an, dass der Konsum positive Wirkungen für die Menschen haben kann.» Die Probe wird später in die Innsbrucker Gerichtsmedizin gebracht, wenige Tage danach kann das Ergebnis der Analyse besprochen werden.

«Dass wir nach dem Test vom Konsum abraten, kommt nicht selten vor», sagt Hochenegger. Letztlich entscheidet aber der Konsument, was er mit den Substanzen und dem Testergebnis macht. Vor einigen Wochen hat sich auch die Drogenbeauftragte Ludwig von den Innsbruckern über Drug Checking berichten lassen. Ihr Fazit war damals sehr positiv, seitdem bewirbt sie das Konzept. «Damit können Konsumenten erreicht werden, die von der klassischen Suchtberatung nicht angesprochen werden», sagte die CSU-Politikerin Anfang des Jahres der «Rheinischen Post». Sie sei zu dem Thema bereits mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Kontakt – und das, obwohl die Union dem Thema eigentlich immer sehr kritisch gegenüberstand.

Pilotprojekt in Berlin

In zahlreichen Nachbarländern wie Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden sind die Drogentests bereits etabliert. In Berlin, als eine der Party- und Drogen-Hauptstädte Europas bekannt, steht das Drug Checking in den Startlöchern. SPD, Linke und Grüne haben die Einführung der Tests in ihrem Koalitionsvertrag verankert, das Konzept ist bereits erarbeitet. Für die Jahre 2020 und 2021 wurden jeweils 200.000 Euro im Haushalt vorgesehen, rechtlichen Unklarheiten wurde mit einem Gutachten aus Köln begegnet. Nur der Startzeitpunkt wird weiterhin nicht bekannt gegeben. CDU und FDP kritisierten das Konzept in Berlin stets und sahen das investierte Geld besser bei der Polizei oder in der Präventionsarbeit aufgehoben.

Konzeptionell wird das Drug Checking in Berlin dem in Innsbruck wohl sehr ähneln. «An bis zu drei Standorten der Drogenberatung soll das Drug Checking angeboten werden. Beim ersten Gespräch mit einem Mitarbeiter der Einrichtung wird die Probe genommen und ein Beratungsgespräch angeboten», teilte die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung der dpa mit. Das Ergebnis soll dann online, telefonisch oder in einem weiteren persönlichen Gespräch abgefragt werden können. «Die Mitarbeitenden beraten zieloffen und motivierend», erklärte die Senatsverwaltung. Zu den Hauptzielen gehöre neben der Information für die Konsumenten auch neue, wissenschaftlich basierte Erkenntnisse über das Konsumverhalten und den Drogenmarkt in Berlin.

Ist Drug Checking wirklich sinnvoll?

Wiegt es Konsumenten nicht letztlich in falscher Sicherheit? «Es gibt keinen sicheren Konsum – auch wenn man weiß, was in den Substanzen enthalten ist», sagt Dr. Felix Betzler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité in Berlin. Und dennoch sei Drug Checking aus medizinischer Sicht zu befürworten. Das entscheidende Stichwort: Harm Reduction, also Schadensminderung. «Wir wissen ja, dass der Konsum stattfindet. Dann ist es entsprechend sinnvoll, wenn er mit größtmöglichen Informationen aufseiten des Konsumenten stattfindet.»

2018 starben in Deutschland fast 1.300 Menschen durch Drogenkonsum. Betzler hat in den vergangenen Jahren mehrfach zu Partydrogen geforscht, zuletzt auch zu der Frage, ob die Berliner das Angebot zum Drogencheck überhaupt annehmen würden. Die noch nicht veröffentlichten Studienergebnisse seien eindeutig, erzählt er. «Mehr als 90 Prozent der rund 700 Befragten würden Drug Checking in Anspruch nehmen. Und eine große Mehrheit würde die Dosis reduzieren, wenn die Probe einen hohen Wirkstoffgehalt aufweist, beziehungsweise sogar auf den Konsum verzichten, wenn das Testergebnis auf Verunreinigungen hinweist.»

Auch in Innsbruck ist das Interesse am Drug Checking groß. Nach dem Start im März 2014 dauerte es gut ein Jahr, bis die Testphase mit 100 Proben abgeschlossen war. 2019 wurden nun schon etwas mehr als 500 Proben von 150 bis 160 Konsumenten analysiert. Die Drogenberater wissen dadurch zudem sehr gut, welche Substanzen derzeit auf dem Markt sind – und das Drogen zuletzt immer weniger gestreckt wurden. Ein Befund, den Charité-Experte Betzler bestätigen kann: «Früher war eine Ecstasy-Tablette eine Konsumeinheit. Inzwischen führt eine ganze Tablette bei unerfahrenen Nutzern aber mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Überdosierung.»

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa