Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Suchtkranke

Drogenhilfe warnt vor steigendem Fentanyl-Missbrauch

50 mal stärker als Heroin und 100 mal stärker als Morphin: Das Schmerzmittel Fentanyl ist nach Einschätzung der Drogenhilfe Kiel-Ost «ein zunehmendes Problem» in der Szene.
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 18.02.2020  17:00 Uhr

«Der Fentanyl-Konsum hat zugenommen», berichtet die Leiterin der Beratungsstelle Drogenhilfe Kiel-Ost, Birthe Kruska. «Denn aus der Sicht von Süchtigen ist Fentanyl wegen seiner Hochpotenzen wirksamer und verlässlicher als Heroin, dass im Straßenverkauf angeboten wird.» In Schleswig und Umgebung starben von Januar 2019 bis Januar 2020 vier Süchtige im Alter von 23 bis 40 Jahre. Sie hatten sich illegal Fentanyl-Pflaster beschafft. Drogenabhängige nutzen den Wirkstoff als Ersatz für Heroin und sonstige Opioide. Manche reichern Heroin mit Fentanyl extra noch an. Einige Dealer strecken aus Profitgründen wiederum Heroin mit Fentanyl, je nach Marktpreis.

Um Todesfälle zu vermeiden, informiert die Drogenhilfe über die extreme Gefährlichkeit von Fentanyl und rät vom Konsum des synthetischen Opioids eindringlich ab. «Falls manche Süchtige dennoch meinen, Fentanyl nehmen zu müssen, raten wir dazu, erworbenen Stoff allenfalls in Kleinstmengen zu testen», sagt Kruska. Denn die jeweilige Potenz von angebotenem Fentanyl sei für Konsumenten nicht erkennbar. Auch die Polizei warnt dringend davor, Fentanyl anders als ärztlich verordnet zu verwenden: «Es kann – insbesondere auch bei gleichzeitiger Einnahme anderer medizinisch wirksamer Substanzen – akute Lebensgefahr bestehen!»

Nach der bundesweiten Drogenstatistik von 2017 und 2018 war Fentanyl-Konsum allein- oder mitverantwortlich für 8,6 beziehungsweise 4,1 Prozent der Drogentoten (2017: 1.272 Tote; 2018: 1.276 Tote). Der Anteil der Überdosierungen verursacht durch Fentanyl schwankt zwischen 9 und 13 Prozent, wie aus dem Drogen-, und Suchtbericht 2018 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung hervorgeht. Die bundesweiten Zahlen für 2019 liegen noch nicht vor.

«Bei den illegalen Substanzen tritt Fentanyl-Missbrauch in Deutschland eher selten auf», sagt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig (CSU). Die Todesfälle seien in den vergangenen Jahren rückläufig gewesen. «Aufgrund der hohen Wirkstärke ist Fentanyl jedoch einer der riskantesten Stoffe. Daher kann ich nur vor dem Missbrauch warnen. Wir stehen hier im ständigen Austausch mit den Behörden, den Ärzten und Suchtberatungsstellen.»

Wie kommen Drogenabhängige in Deutschland an das verschreibungspflichtige Schmerzmittel? Experten nennen verschiedene Möglichkeiten vom illegalen Bestellen im Darknet bis zum Durchsuchen von Mülleimern von Pflegeheimen, um benutzte Pflaster auszukochen und so den Wirkstoff zu gewinnen. Schwarze Schafe unter den Pflegediensten sollen noch wirksame Pflaster bewusst nach kurzer Zeit Patienten abreißen wegen des Fentanyls und veräußern oder sogar neue Pflaster verschwinden lassen. Aber auch «Ärztehopping» von Drogenabhängigen, die ein Rezept erhalten wollen, ist üblich.

Wie sollten Fentanyl-Pflaster entsorgt werden?

Für die Aufbewahrung von Fentanyl in Apotheken, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen gelten strenge Regeln und Nachweispflichten. Für den Umgang mit Opioid-haltigen Schmerzpflastern hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe einen Leitfaden erstellt. Im Kapitel zur Entsorgung wird dazu geraten, gebrauchte Pflaster in stationären Einrichtungen in den selben Behältern wie für Spritzen und Kanülen zu sammeln. Grundsätzlich sollten Pflaster mit den Innenseiten zusammen geklebt werden. In Privathaushalten sollten sie zusätzlich in feuchtes, neutrales Papier wie eine alte Zeitung eingewickelt und über den Hausmüll entsorgt werden, am besten erst kurz vor der Abholung des Restmülls. Schmerzpflaster dürfen nicht über die Toilette entsorgt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa