Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mehr Angebote statt Strafen

Drogenbedingte Todesfälle mit fünf Maßnahmen reduzieren

Angesichts von mehr als 2000 Drogentoten im Jahr fordern Suchthilfe und Fachverbände Maßnahmen wie mehr Drugchecking, Substitutionsprogramme und eine flächendeckende Verfügbarkeit von Naloxon.
AutorKontaktPZ
Datum 08.07.2025  17:00 Uhr

Am Montag hat der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Professor Dr. Hendrik Streeck (CDU) den neuen Drogenbericht vorgestellt. »Die hohe Zahl drogenbedingter Todesfälle in Deutschland im Jahr 2024 ist ein alarmierendes Signal, das dringendes Handeln erfordert«, reagierten darauf fünf Fachverbände darunter die Deutsche Aidshilfe, Gesellschaft für Suchtmedizin und der Fachverband Drogen- & Suchthilfe in einer gemeinsamen Stellungnahme.

2137 Menschen starben im vergangenen Jahr an Überdosierungen und anderen Folgen des Konsums illegaler Substanzen, vor allem durch Kokain und Opioide; im Vorjahr waren es 2227. Die Fachverbände fürchten eine weitere Verschlimmerung und fordern fünf Maßnahmen. Diese sind im Wortlaut:

  1. Kommunale Frühwarnsysteme, um Trends und Veränderungen im Markt frühzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsämtern, Polizei und sozialen Einrichtungen können wir schneller auf Veränderungen im Drogenkonsumverhalten reagieren und präventiv tätig werden.
  2. Drugchecking erlaubt es Konsument*innen, die Substanzen, die sie verwenden möchten, auf Reinheit und mögliche gefährliche Inhaltsstoffe zu überprüfen. So können Überdosierungen, Todesfälle und schwere gesundheitliche Schäden vermieden werden.
  3. Drogenkonsumräume bieten eine sichere Umgebung, in der Menschen unter medizinischer Aufsicht und mit sterilen Utensilien konsumieren können. So kann frühzeitig Kontakt zu Hilfsangeboten hergestellt, und Überdosierungen sofort behandelt werden.
  4. Naloxon flächendeckend verfügbar machen und Schulungen zum Umgang mit dem Notfallmedikament ausbauen . So können wir die Überlebenschancen bei Opioid-Überdosierungen und Mischintoxikationen deutlich erhöhen.
  5. Opioidsubstitutionstherapie (OST) reduziert die Mortalität und ermöglicht Drogenkonsument*innen einen Ausstieg aus Kriminalität und Konsum. Sie ist die Basis für die Wiedererlangung gesellschaftlicher Teilhabe.

Drogenpolitik sollte schützen statt strafen

Für mehr Drogenkonsumräume und ein besseres Monitoring hatte sich auch der Drogenbeauftragte ausgesprochen. Naloxon soll nach Empfehlung des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht demnächst rezeptfrei verfügbar sein. Dafür hatten sich Suchthilfeeinrichtungen stark gemacht.  Einen entsprechenden Referentenentwurf zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsordnung legte das BMG am 17. Juni vor.

Drugchecking wird bislang nur vereinzelt angeboten und die Zahl der Arztpraxen, die substituieren, nahm demografiebedingt zuletzt ab statt zu. »Substitution mit psychosozialer Begleitung schafft echte Perspektiven und Entlastung des Gesundheitssystems«, betont Dr. Maurice Cabanis, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin. »Der größte Mehrwert liegt im Zugewinn an Stabilität, sozialer Teilhabe und Lebensqualität – für Betroffene und deren Angehörige.«

»Die oben genannten fünf Maßnahmen bilden bei konsequenter Umsetzung einen wirksamen Schutz vor drogenbedingten Todesfällen«, ist Dirk Schaeffer, Referent Drogen und Strafvollzug Deutsche Aidshilfe, überzeugt. Professor Dr. Heino Stöver, Vorstand akzept Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit, kritisiert: »Die aktuelle Drogenpolitik steht im falschen Fokus: Es geht nicht um Verbote, sondern um Leben retten – durch fünf effektive Maßnahmen, die gut in unserem Gesundheitssystem implementierbar sind. Schützen statt strafen lautet das Motto; ein Paradigmenwechsel, der längst überfällig ist.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa