Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mpox in Afrika

Dringende Warnung von Ärzte ohne Grenzen

In einer Pressemitteilung schildert die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen die ernste Lage mit Blick auf die Ausbreitung von Mpox in der Demokratischen Republik Kongo und einer wachsenden Zahl afrikanischer Länder. Seit Mitte Juni intensiviert Ärzte ohne Grenzen die Arbeit mit Notfallteams vor Ort.
AutorKontaktPZ
Datum 19.08.2024  13:30 Uhr

Allein in der Demokratischen Republik Kongo seien zwischen Januar und Anfang August mehr als 14.000 Verdachtsfälle von Mpox gemeldet worden. »Die Geschwindigkeit, mit der sich die Epidemie ausbreitet, ist alarmierend«, sagt Jasmin Behrends, Expertin für globale Gesundheit von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Sorge bereite auch die Tatsache, dass die Krankheit in den Geflüchtetencamps rund um Goma aufgetreten ist, wo Menschen auf engstem Raum leben und sich die Krankheit rasant ausbreiten könnte.

»Ohne einen verbesserten Zugang zu Impfstoffen werden Tausende Menschen keinen Schutz vor einer Infektion erhalten können, darunter auch Kinder unter 15 Jahren«, sagt Justin B. Eyong, epidemiologischer Koordinator von Ärzte ohne Grenzen in der Demokratischen Republik Kongo. »Dabei sind diese Kinder besonders stark von Mpox betroffen. Sie machen 56 Prozent aller Mpox-Fälle beziehungsweise 79 Prozent aller Todesfälle im Jahr 2024 aus. Es muss dringend alles getan werden, um die Erwachsenen und Kinder, die die Mpox-Impfstoffe jetzt brauchen, schnellstmöglich zu versorgen.«

Um die weitere Ausbreitung zu stoppen, ist eine umfassende Reaktion erforderlich. Ärzte ohne Grenzen fordert alle Beteiligten auf, die verschiedenen Säulen der Reaktion – Gesundheitsförderung und Gemeinschaftsengagement, Überwachung, gezielte Impfungen, Diagnostik und Behandlung – schnell zu unterstützen und eine gerechte Verteilung der Ressourcen sicherzustellen. Die Dringlichkeit der Situation wird auch dadurch deutlich, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorige Woche wegen Mpox eine Gesundheitsnotlage von internationaler Tragweite ausgerufen hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MpoxKinder

Mehr von Avoxa