Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spaziergänge und Sterblichkeit

Dreimal wöchentlich 8000 statt täglich 10.000 Schritte

Ein paarmal wöchentlich etwa 8000 Schritte – das ist ein neues Ziel, das US-Forschende jedem Erwachsenen vorschlagen, um die Sterblichkeit zu senken. Häufigere lange Spaziergänge brachten keinen weiteren Vorteil.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.04.2023  07:00 Uhr

Die meisten Menschen haben 10.000 Schritte pro Tag als optimales Fitnessziel im Kopf, um gesund alt zu werden. Dabei stammt die magische 10.000 wohl aus einer Marketing-Kampagne zu den Olympischen Spielen 1964. Wissenschaftlich ist zwar längst belegt, dass diese für viele durchaus unrealistische Ziel nicht unbedingt nötig ist, trotzdem halten viele Fitnessuhren und Apps noch daran fest.

Aber was ist nun die optimale Schrittzahl pro Tag und Woche, um möglichst lang zu leben? Die 8000 pro Tag sind nun schon länger im Gespräch – das entspricht je nach Schrittlänge rund 5 Kilometer. Aber muss man das wirklich jeden Tag schaffen für ein optimales Ergebnis?

Nein – zu diesem Schluss sind nun Forschende der Universitäten von Kyoto und Kalifornien in einer Kohorten-Studie mit 3101 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren gekommen. Sie beriefen sich dabei auf die Schrittangaben aus einer Untersuchung in den USA aus den Jahren 2005/2006, in der die Teilnehmenden eine Woche lang einen Schrittzähler getragen hatten.

Die Forschenden teilten die Teilnehmenden in drei Gruppen ein: Gruppe eins schaffte an keinem einzigen Wochentag 8000 oder mehr Schritte. Gruppe zwei erreichte dies an ein bis zwei Tagen die Woche, Gruppe drei an drei bis sieben Tagen.

Dann schauten die Forschenden, ob die Teilnehmenden 2019 noch gelebt hatten. Wie erwartet schnitt die Gruppe, die an keinem Tag 8000 Schritte machte, am schlechtesten ab, hatte also die höchste Mortalitätsrate (alle Todesursachen sowie kardiovaskuläre Todesursachen). Tatsächlich beobachteten die Forschenden aber einen kurvenförmigen Verlauf: die niedrigste Sterberate hatten diejenigen mit drei Tagen pro Woche, an denen sie 8000 oder mehr Schritte gegangen waren.

Die Forschenden schließen daraus, dass sich bereits große gesundheitliche Vorteile erreichen lassen, wenn man nur an ein paar Tagen pro Woche genügend Schritte macht – wobei die Schritte nicht am Stück gelaufen werden müssen. Veröffentlicht wurden diese Ergebnisse vor Kurzem im Fachjournal »JAMA Network Open«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa