Pharmazeutische Zeitung online
Unkontrolliertes Asthma

Drei Wirkstoffklassen besser als zwei

Die Grundtherapie von moderatem bis schwerem Asthma besteht aus einem inhalierten Corticosteroid (ICS) plus langwirksamem β2-Agonist (LABA). Ist das Asthma damit nicht kontrolliert, lohnt es sich, noch einen langwirksamen Muskarin-Antagonisten (LAMA) hinzuzufügen.
Daniela Hüttemann
28.07.2021  11:00 Uhr

Für ihren Review und die Metaanalyse werteten kanadische Forscher die Daten von 20 neueren randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 11.894 Teilnehmern mit unkontrolliertem Asthma aus. Die pädiatrischen und erwachsenen Patienten hatten entweder eine inhalative duale Therapie bestehend aus ICS und LABA bekommen oder eine Tripeltherapie mit einem zusätzlichen LAMA. Eingeschlossen waren Studien mit verschiedenen Vertretern der drei Wirkstoffklassen sowie verschiedene Inhalatormodelle. Als Muskarin-Antagonisten waren Tiotropium, Umeclidinium und Glycopyrronium vertreten.

Tatsächlich senkte die Dreifachtherapie das Risiko für schwere Asthma-Exazerbationen statistisch signifikant um 17 Prozent (von 27,4 auf 22,7 Prozent). Auch die Kontrolle der Asthma-Symptome verbesserte sich leicht. Allerdings fand sich kein statistisch signifikanter Unterschied bei der Lebensqualität sowie bei der Mortalität, schreiben die Autoren um Dr. Derek K. Chu von der McMaster Universität in Hamilton, Ontario, im Fachjournal »JAMA«. Ebenfalls keinen Unterschiede gab es in Bezug auf die meisten unerwünschten Wirkungen, was für eine gleichwertige Verträglichkeit spricht. Allerdings litten unter der Tripeltherapie häufiger Patienten unter trockenem Mund, was bei der Anwendung eines Anticholinergikums wie einem LAMA erwartbar ist. Zudem kam es häufiger zu Dysphonie, einer Stimmstörung.

Die Autoren folgern, dass das Hinzufügen eines LAMA die Exazerbationsrate bei Kindern und Erwachsenen senken und die Symptomkontrolle bei Asthma verbessern kann. »Unsere Ergebnisse liefern klare, qualitativ hochwertige Belege für den Nutzen und Schaden der Dreifachtherapie, die die Asthma-Behandlung beeinflussen und eine Überarbeitung der aktuellen Asthma-Richtlinien erforderlich machen«, so Chu in einer begleitenden Pressemitteilung der Universität.

»Wenn wir durch die LAMA-Zusatztherapie eine optimale Kontrolle des Asthmas der Patienten erreichen und die Asthma-Exazerbationsraten reduzieren können, können die Patienten möglicherweise andere Behandlungen vermeiden, die ein höheres Risiko für unerwünschte Ereignisse mit sich bringen, wie orale Corticosteroide, oder Therapien, die wesentlich teurer sind, wie Biologika«, ergänzt Erstautorin und Medizinerin Lisa Kim.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa