Drei Maßnahmen gegen Tabak sollen eine Million Todesfälle verhindern |
Tabakwerbung verbieten, Steuern erhöhen und das Packungsdesign noch unattraktiver gestalten könnte in Deutschland viele Leben retten. / Foto: Getty Images/AllAGRI
Der Vorrang wirtschaftlicher Interessen behindert nach Ansicht des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) den Kampf gegen den Krebs. «Drei Tabakkontrollmaßnahmen könnten bis 2050 eine Million Krebsfälle vermeiden», sagt Privatdozentin Dr. Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention des DKFZ. Würden wiederholte Steuererhöhungen, ein umfassendes Tabakwerbeverbot sowie eine einheitliche neutrale Verpackung für alle Zigarettenmarken umgesetzt, bliebe vielen Menschen ein schlimmes Schicksal erspart. Das sei das Ergebnis von Modellrechnungen von DKFZ-Forschern, die diese Woche im Fachjournal «Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention» veröffentlicht wurden.
Mons betonte anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai: «Leider fehlt der politische Wille, diese Schritte zu gehen.» Die Lobby der Tabakindustrie sei in Deutschland weitaus stärker als die der Vertreter der Gesundheitsinteressen der Bevölkerung. Deutschland sei im Kampf gegen den gesundheitsschädlichen Tabakkonsum europäisches Schlusslicht. Ohne zusätzliche Tabakkontrollmaßnahmen dürfte es im Jahr 2050 einen Raucheranteil von 14,8 Prozent bei den Männern und von 10,2 Prozent bei den Frauen geben, wie die Wissenschaftler auf der Basis des heutigen Rauchverhaltens und des derzeitigen jährlichen Rückgangs der Raucherquote errechneten. Bei einer sofortigen Einführung der drei vorgeschlagenen Maßnahmen würden dagegen in 30 Jahren voraussichtlich nur noch 9,7 Prozent der Männer und 6,7 Prozent der Frauen zur Zigarette greifen. Daraus ergebe sich die Zahl einer Million vermeidbarer Krebserkrankungen.
Das DKFZ spricht sich für ein Außenwerbeverbot für Tabakprodukte aus, etwa an Litfaßsäulen und Plakatwänden. «Es konterkariert alle schulische Aufklärung über die Gefahren des Rauchens, wenn die Jugendlichen nach der Schule an den Haltestellen mit Zigarettenwerbung überschüttet werden», sagte Mons. Deutschland hinke da im europäischen Vergleich hinterher.