Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schmerzen

Drei häufige Beschwerden beim Sport

Wer mit dem Sport beginnt, möchte seiner Gesundheit etwas Gutes tun und sich besser fühlen. Doch das klappt nicht immer auf Anhieb. Zudem können manche Beschwerden wie Muskelkater auch ganz ohne Sport auftreten und ernste Ursachen haben.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 01.04.2025  18:00 Uhr

Muskelkrämpfen vorbeugen

Kurz und schmerzhaft: Ein Muskelkrampf kann die Bewegung stoppen, etwa mitten im schönsten Lauf oder beim Schwimmen. Aber auch Stunden nach einer absolvierten Sporteinheit kann er auftreten. Am häufigsten meldet sich auf diese Weise die Wadenmuskulatur mit einer schmerzhaften Kontraktion. Im akuten Krampf gilt: Verkrampften Muskel dehnen, Gegenspieler kontrahieren. Bei einem Wadenkrampf bedeutet dies, das Bein durchzustrecken und die Zehnen Richtung Schienbein zu ziehen.

Verschiedene Ursachen kommen für das Auftreten von Muskelkrämpfen infrage. Sie reichen von zu intensivem Training mit zu wenig Pausen (Ermüdung der Muskulatur) über ungewohnte Bewegungen bis hin zu Bewegungsmangel (verminderte Durchblutung). Aber auch ein Mangel an Flüssigkeit und Elektrolyten kann Muskelkrämpfe begünstigen. Zwar gilt der Nutzen einer zusätzlichen Gabe von Magnesium zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen als wenig belegt. Vor dem Hintergrund geringer Nebenwirkungen und/oder eines möglichen Defizits kann sie aber dennoch versucht werden. Empfohlen werden können außerdem regelmäßige Dehnübungen. Kommt des dennoch weiterhin zu Muskelkrämpfen, sollte auch hier eine ärztliche Kontrolle erfolgen. So können die Beschwerden etwa auch infolge venöser Erkrankungen auftreten.

Fazit: Trotz Muskelkater und Wadenkrampf – Bewegung und Sport sind immer eine gute Idee. Wichtig ist, den Einstieg an das eigene Leistungsvermögen anzupassen und nach den eigenen Möglichkeiten langsam zu steigern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa