Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schmerzen

Drei häufige Beschwerden beim Sport

Wer mit dem Sport beginnt, möchte seiner Gesundheit etwas Gutes tun und sich besser fühlen. Doch das klappt nicht immer auf Anhieb. Zudem können manche Beschwerden wie Muskelkater auch ganz ohne Sport auftreten und ernste Ursachen haben.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 01.04.2025  18:00 Uhr
Drei häufige Beschwerden beim Sport

Steigende Temperaturen und längere Tageshelligkeit laden dazu ein, (mehr) Sport zu treiben. Insbesondere wer bisher nur ein geringes Sportpensum absolviert oder über den Winter pausiert hat und nun wieder durchstarten oder überhaupt beginnen möchte, bekommt nach einem hoch motivierten Start in die neue Bewegungsroutine die Quittung: Muskeln und/oder Gelenke scheinen zu protestieren. Sie schmerzen. War der Sport doch keine gute Idee? Hat man etwas falsch gemacht? Und kann oder muss man gegen die Beschwerden etwas unternehmen?

Häufig und meist harmlos meldet sich an Tag eins oder zwei nach dem Training ein Muskelkater. Anders als früher angenommen resultiert er nicht aus einer Lactat-Übersäuerung der Muskulatur, sondern entsteht durch mikrofeine Faserrisse in den Muskeln, genauer in den Z-Streifen der Sarkomere. Häufig fühlen sich die betroffenen Muskeln vergrößert und hart an. Zwar gilt Schmerz im Allgemeinen als Warnsignal des Körpers, das zu Schonung mahnt. Völlige Bewegungslosigkeit ist damit jedoch nicht gemeint. Hohe Belastungen sollten zwar unterbleiben, jedoch hilft Bewegung leichter Intensität, um die Muskulatur wieder zu lockern. Auch Wärmeanwendungen werden häufig empfohlen. Warme Dusch- oder Wannenbäder oder wärmende Kompressen sollen dabei die Durchblutung fördern. Und: Nach dem Muskelkater ist vor dem Sport. Aufwärmübungen vor jeder Trainingseinheit können erneutem Muskelkater vorbeugen.

Zu einer Art Muskelkater oder Muskelschmerzen kann es aber auch unabhängig von sportlicher Betätigung kommen, nämlich infolge einer Rhabdomyolyse, wie sie etwa als Nebenwirkung einer Statin-Therapie auftreten kann. Bei einem entsprechenden Verdacht sollte dringend zu einem Arztbesuch geraten werden.

Wenn die Gelenke schmerzen

Deutlich schmerzhafter und mit einer Dauer über viele Wochen länger anhaltend können Gelenke auf zu intensive Belastungen reagieren, genauer gesagt die Sehnen und Schleimbeutel. Ein typisches Beispiel hierfür ist der sogenannte Tennis-Ellenbogen, der jedoch auch ganz ohne Sport auftreten kann, nämlich als »Maus-Ellenbogen« bei Menschen, die viel am Computer arbeiten. Aber auch Garten- oder Heimwerkerarbeiten kommen als Ursachen infrage. Hierbei kommt es zu einer Reizung der Sehnenansätze. Daher reagieren diese Bereiche auf Druck sehr schmerzhaft. Aber auch Knie- und Hüftgelenk oder Füße (»Fersensporn«) können betroffen sein.

Um die akuten Schmerzen zu bessern, können nicht steroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder Diclofenac in Form von Salben oder Tabletten eingesetzt werden. Auch Kühlung kann bei den akuten Beschwerden Linderung bringen. Außerdem sollten die betroffenen Gelenke ruhiggestellt werden. Insbesondere sollten die Bewegungen, die zu den Beschwerden geführt haben, vermieden werden. Damit die akuten Beschwerden nicht chronifizieren und zum Ausschluss anderer Ursachen, sollte außerdem zum Arztbesuch geraten werden. Unter physiotherapeutischer Anleitung können zudem Übungen erlernt werden, mit denen man gegen die Beschwerden angehen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa