Pharmazeutische Zeitung online
Bluttest

Drei Biomarker sagen Herz-Kreislauf-Risiko für Frauen voraus

Mithilfe der drei Marker CRP, LDL-Cholesterol und Lipoprotein(a) lässt sich das Herz-Kreislauf-Risiko von Frauen für die kommenden 30 Jahre gut vorhersagen. Besonders geeignet ist der Entzündungsmarker, berichten Forschende aus den USA.
Christina Hohmann-Jeddi
03.09.2024  09:00 Uhr

Ein Forschungsteam des Brigham and Women’s Hospital in Boston wertete die Daten von mehr als 27.000 Teilnehmerinnen der Women's Health Study aus, die 30 Jahre lang beobachtet wurden. Das Durchschnittsalter der Frauen zum Studienstart betrug 54,7 Jahre. Eine anfängliche, einmalige Messung von drei Biomarkern – hochsensitives C-reaktives Protein (hsCRP), LDL-Cholesterol und Lipoprotein(a) – in ihrem Blut sagte das Risiko für größere kardiovaskuläre Ereignisse der Frauen in den folgenden Jahrzehnten gut voraus, wie sich nun herausstellte. Die Ergebnisse der Untersuchung stellte das Team um Professor Dr. Paul Ridker beim Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in London und gleichzeitig in einer Publikation im »New England Journal of Medicine« (NEJM) vor.

Demnach traten in der Studienpopulation im Untersuchungszeitraum bei 3662 Teilnehmerinnen erste größere kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall, koronare Revaskularisation oder Tod aufgrund von kardiovaskulären Ereignissen auf. Alle drei Biomarker waren geeignet, das Herz-Kreislauf-Risiko für die kommenden 30 Jahre vorherzusagen, berichtet das Team in der Publikation.

Der Entzündungsmarker hsCRP hatte dabei die höchste Aussagekraft der Einzelwerte. Frauen mit einem hsCRP-Wert im obersten Quintil (ein Fünftel der Teilnehmerinnen) hatten im Vergleich zu Frauen im untersten Quintil ein 70 Prozent höheres Risiko für ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis. Im obersten Quintil des LDL-Cholesterolwerts und im obersten Quintil des Lipoprotein(a)-Werts war das Risiko um 36 beziehungsweise 33 Prozent erhöht.

Frauen, die erhöhte Werte von allen drei Markern aufwiesen, hatten ein 2,6-fach höheres Risiko, ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden. Dieser Zusammenhang war bei Schlaganfall noch stärker – Frauen mit den höchsten Werten hatten hier ein 3,7-fach höheres Risiko für die nächsten 30 Jahre.

Die Ergebnisse sprächen für ein allgemeines Screening auf Entzündungen und Lipoprotein(a) zusätzlich zum Cholesterol-Spiegel sowie für einen früheren, aggressiven Einsatz gezielter Maßnahmen, folgern die Autoren um Ridker.

Insbesondere bei Frauen sei dies angezeigt, da bei diesen Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor unterdiagnostiziert seien und unzureichend behandelt würden. Alle drei Marker ließen sich durch eine Kombination von Lebensstiländerungen und medikamentöser Therapie beeinflussen, heißt es in einer Mitteilung des Hospitals. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa