Pharmazeutische Zeitung online
Klinikverbund Allgäu

Dr. Schwäbisch bittet zum Sprachkurs

Damit Ärzte im Schwabenländle nicht mehr vor einem Rätsel stehen, wenn Patienten ihnen im Dialekt über Beschwerden berichten, gibt es am Klinikverbund Allgäu einen Sprachkurs: Schwäbisch-Deutsch.
Jennifer Evans
24.01.2025  08:00 Uhr

Die Beschwerden von Patientinnen und Patienten richtig verstehen zu können, ist für Heilberufler von zentraler Bedeutung. Sprachbarrieren sind äußerst hinderlich. Oft stolpert nichtheimisches, medizinisches Personal über Begriffe aus den regionalen Dialekten. Unter anderem im Allgäu kann es für manch einen zur Herausforderung werden. Zum Beispiel, wenn die Menschen »Buatzala« statt Baby oder »gwampet« statt dick sagen. Und wenn ein Schwabe von »Fuß« spricht, meint er in der Regel das ganze Bein.

Dr. Georg Aumann, leitender Oberarzt im Klinikverbund Allgäu, wollte Abhilfe schaffen und hat einen schwäbischen Dialektkurs für Ärztinnen und Ärzte ins Leben gerufen. Denn an den Kliniken Mindelheim und Ottobeuren haben knapp die Hälfte der Mediziner einen Migrationshintergrund, wie der Bayerische Rundfunk berichtete. Unterstützung gab es von dem pensionierten Deutschlehrer Ulrich Ratzer, der die Kurse regelmäßig vor Ort in den Krankenhäusern anbietet.

Ziel ist aber nicht nur die bessere Verständigung zwischen Arzt und Patient, sondern die Mediziner sollen auch die lokale Kultur besser kennenlernen. Für sein Engagement hat Aumann im vergangenen Jahr vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat den »Dialektpreis Bayern« bekommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa