Pharmazeutische Zeitung online
Kritik an ApoRG

DPhG befürchtet Qualitätsverlust bei Versorgung

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) hat in einer Stellungnahme vor dem geplanten Apothekenreformgesetz gewarnt. Die »Apotheke light« ignoriere die Bedeutung von Approbierten für die Arzneimitteltherapiesicherheit.
PZ
24.06.2024  16:18 Uhr

»Was sich auf den ersten Blick positiv anhört, entpuppt sich jedoch als Qualitätsverlust in der Arzneimittelversorgung und wird die Weiterentwicklung des Apothekerberufs ausbremsen«, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG).

Insbesondere das Vorhaben, dass Filialapotheken ohne einen vor Ort anwesenden approbierten Apotheker betrieben werden können, gefährde die Patienten- und Versorgungssicherheit. »Dabei ist die pharmazeutische Kompetenz gerade auch im persönlichen Patientengespräch unverzichtbar, um aktuelle und künftige Arzneimittelrisiken zielgerichtet erkennen zu können«, heiß es in der Stellungnahme. Es stehe zudem im Widerspruch zu wissenschaftlicher Evidenz und ignoriere die Bedeutung des Apothekers für die Arzneimitteltherapiesicherheit.

Die Beratung zu Arzneimitteln und die Therapiebegleitung der Patienten sei eine anspruchsvolle Aufgabe, die nur von wissenschaftlich an einer Universität ausgebildeten Apothekerinnen und Apothekern verantwortlich wahrgenommen werden könne. Es reiche nicht aus, einen Apotheker oder eine Apothekerin bei Bedarf online telepharmazeutisch hinzuzuschalten. Denn dies setze voraussetzt, dass bereits der Bedarf für eine pharmazeutische Intervention auch ohne Apotheker erkannt werden könne. 

Landesminister auf der Seite der Apotheken

Die DPhG listet in ihrer Stellungnahme zudem einige wissenschaftliche Belege dafür auf, dass eine Pharmazeutische Betreuung durch Apothekerinnen und Apotheker zu einer Verbesserung der patientenrelevanten Endpunkte führt. Eine »Apotheke ohne Apotheker« werde diese Aufgaben nicht wahrnehmen können.

Das telepharmazeutische Hinzuziehen eines Apothekers sei nicht nur wissenschaftlich unbegründet, sondern »schlichtweg unpraktikabel, da dieser während der Online-Beratung keine Präsenzaufgaben wahrnehmen kann und damit an anderer Stelle fehlt«. Das hätten auch die Gesundheitsminister der Länder erkannt und »Filialapotheken ohne apothekerliche Aufsicht« abgelehnt.

Der aktuelle Referentenentwurf müsse überdacht werden. Gleichzeitig solle das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die strukturellen Voraussetzungen dafür schaffen, »das Potenzial der wissenschaftlich hervorragend ausgebildeten Arzneimittelexperten zur Verbesserung der Patientensicherheit stärker zu nutzen als bisher«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAMTS

Mehr von Avoxa