DPA-Meldungen |
Datum | (133) Dienstag, der 02.09.2025, 10:00 Uhr |
ID | bdt0116 4 vm 227 dpa 0392 |
Betreff | Gesundheit/Krankheiten/Wissenschaft/Schweiz/International/WHO: Nur neun Prozent erhalten Hilfe bei psychischen Problemen |
Text | Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen mit psychischen Störungen. Doch nur ein Bruchteil erhält laut einem WHO-Bericht die nötige Hilfe. Genf (dpa) - Weltweit leben nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als eine Milliarde Menschen mit einer psychischen Störung. Das wäre fast jeder siebte Mensch. Mehr als jeder einhundertste Todesfall weltweit gehe auf Suizid zurück, und auf jeden Suizid kämen 20 Suizid-Versuche, heißt es weiter in dem WHO-Bericht über die mentale Gesundheit weltweit. Ihre aktuellsten Zahlen sind von 2021, als sich weltweit 727.000 Menschen das Leben nahmen. Depressionen und Angstzustände machten den größten Teil der psychischen Störungen aus - geschätzt etwa zwei Drittel aller Fälle. Frauen seien etwas stärker betroffen, bei Männern gebe es mehr Fälle von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Schizophrenie betreffe einen von 200 erwachsenen Menschen, eine bipolare Störung einen von 150. Zu wenig Fachleute Die gesundheitliche Versorgung lasse praktisch überall zu wünschen übrig, berichtet die WHO. Nur neun Prozent der Betroffenen weltweit werde angemessen versorgt. In Ländern mit niedrigen Einkommen gibt es demnach für 100.000 Einwohner meist kaum mehr als eine Fachperson für mentale Gesundheit - verglichen mit 60 in Ländern mit hohen Einkommen. Die Weltbank definiert Länder mit niedrigen Einkommen als solche, die pro Kopf durchschnittlich weniger als rund 1.145 Dollar (rund 978 Euro) Bruttonationaleinkommen (BNE) im Jahr haben. Das betrifft mehr als 20 Länder weltweit. Das BNE beinhaltet alle Erwerbs- und Vermögenseinkommen von Inländern. In Deutschland liegt das BNE im Vergleich dazu bei rechnerisch mehr als 50.000 Dollar pro Kopf (rund 42.700 Euro). # Notizblock ## Redaktionelle Hinweise - Um Nachahmer-Effekte zu verhindern, berichtet dpa im Einklang mit dem Pressekodex nur mit großer Zurückhaltung über Selbsttötungen. - Zu diesem Text finden Sie Bilder mit folgendem Titel im dpa Bildangebot: - Mentale Gesundheit ## Orte - [Weltgesundheitsorganisation (WHO)](Avenue Appia 20, 1202 Genève, Schweiz) ## Service - Als Hinweis für Ihre Leser: «Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222 oder für Kinder, Jugendliche und Eltern hier: https://www.nummergegenkummer.de/. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.» * * * * Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt ## Kontakte - Autor/in: Christiane Oelrich (Genf), +41766051237, oelrich.christiane@dpa.com - Redaktion: Walter Willems (Berlin), 030 / 285232268, willems.walter@dpa.com, Foto: Newsdesk, +49 30 2852 31515, foto@dpa.com dpa oe xx n1 waw |
zurück |