Pharmazeutische Zeitung online

DPA-Meldungen

 
Meldungen aktualisieren

Datum(159) Montag, der 01.09.2025, 14:43 Uhr
IDtmn0015 4 vm 274 dpa-tmn 0814
BetreffGesundheit/Krankheiten/Deutschland/Ratgeber/Schnupfen/Erkältung/Nase/(Z: 1950) Hochziehen oder schnäuzen? Was bei Schnupfen besser ist (MIt 1 Bild tmn8200 vom 01.09.2025)
TextRotznase, aber kein Taschentuch zur Hand? Dann zieht so mancher den
Schleim mehr oder weniger verschämt hoch. Das klingt zwar eklig, ist
es aber eigentlich gar nicht, sagen Mediziner.
Grefrath/Neumünster (dpa/tmn) - Kinder ziehen ganz ungeniert all den
Rotz in ihrer Nase hoch. Und wenn kein Taschentuch - und bestenfalls
auch kein Publikum - in der Nähe ist, tut es auch so mancher
Erwachsene. 
Die Schniefgeräusche, die dabei entstehen, wecken in vielen Menschen
Ekelgefühle. Allerdings zu Unrecht. Aus medizinischer Sicht ist es
durchaus sinnvoll, bei einem Schnupfen überflüssigen Schleim
hochzuziehen, anstatt ihn ins Taschentuch zu schnäuzen. Das berichtet
die Zeitschrift «Eltern» (Ausgabe 9/2025). Das Rotzen ins Taschentuch
kann nämlich zwei Nachteile mit sich bringen. 
Nebenhöhlen können verstopfen
Erstens: Schnäuzen wir kraftvoll ins Taschentuch, kann es passieren,
dass dabei Schleim in die Nasennebenhöhlen und ins Mittelohr gedrückt
wird. Dort kann er für Verstopfungen sorgen, die Startpunkt für
schmerzhafte Entzündungen sein können. Das schreibt der Deutsche
Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte auf seiner Webseite «Das
HNO-Wartezimmer». 
Weniger Ansteckungsgefahr für andere
Zweiter Nachteil des Schnäuzens ist, dass dabei das Sekret den Körper
verlässt - und damit auch die Erreger darin. Wer in sein benutztes
Taschentuch fasst und anschließend seinem Gegenüber die Hand gibt,
steckt ihn oder sie womöglich rasch an. 
Beim Hochziehen hingegen gelangt der Schleim erst in den Rachen,
lässt sich dann herunterschlucken und wird von der Magensäure
vernichtet, schreibt die Zeitschrift «Eltern». 
So schnäuzt man richtig
Auch wenn Medizinerinnen und Mediziner dazu raten: Im Job-Meeting
oder in der vollen Bahn mag dennoch nicht jeder mit voller Inbrunst
seinen Rotz Richtung Rachen befördern. 
Wer stattdessen zum Taschentuch greift, dem rät das «HNO-Wartezimmer»
so vorzugehen: 
* Druck herausnehmen: abwechselnd ein Nasenloch zuhalten und durch
das andere sanft ins Taschentuch blasen.
* Hygiene beachten: Taschentücher nur einmal benutzen und im
Anschluss direkt entsorgen. Nach dem Nasenputzen ist Händewaschen
angesagt.
# Notizblock
## Redaktionelle Hinweise
- Zu diesem Text finden Sie Bilder mit folgendem Titel im dpa
Bildangebot:
- Eine Frau putzt sich die Nase
## Internet
- [«Das HNO-Wartezimmer» zum Nase
hochziehen](https://dpaq.de/6kLy92p)
* * * *
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
## Ansprechpartner
- Apotheken Umschau, Wort & Bild Verlag, Laura Noack, +49 89
74433-2216, l.noack@wubv.de
## Kontakte
- Autor/in: Ricarda Dieckmann (Berlin), 030 2852 32972,
dieckmann.ricarda@dpa.com
- Redaktion: Fotoredaktion: +49 30 2852-32897,
foto.themendienst@dpa.com, Christoph Jänsch (Berlin), +49 30
285232154, Jaensch.Christoph@dpa.com
dpa/tmn rid yyzz n1 cja
zurück