Pharmazeutische Zeitung online

DPA-Meldungen

 
Meldungen aktualisieren

Datum(79) Donnerstag, der 04.09.2025, 15:22 Uhr
IDbdt0255 3 pl 169 dpa 0968
BetreffKoalition/Bundesregierung/Soziales/Wirtschaft/Krankenversicherung/(Berichtigung: In einer früheren Version des Artikels hieß es im 3. Satz «wurden der Deutschen Presse-Agentur am Freitag». Richtig muss es heißen: «am Donnerstag».) Koalition will Kassenbeiträge 2026 stabil halten (Foto Archiv)
TextDie Kosten für Gesundheit und Pflege gehen in die Höhe. Den
Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern drohen weitere Belastungen.
Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Berlin (dpa) - Die Koalition will steigende Beiträge für die Kranken-
und Pflegekassen im kommenden Jahr möglichst verhindern. Union und
SPD bekräftigten bei ihrem Koalitionsausschuss die Zielsetzung, die
Beitragszahlerinnen und Beitragszahler vor steigenden Kosten zu
schützen. Entsprechende Medienberichte wurden der Deutschen
Presse-Agentur am Donnerstag in Berlin von mehreren Seiten bestätigt.
Bereits Ende August hatte Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU)
gesagt: «Wir streben an, Beitragssatzerhöhungen zu vermeiden.» Es
mache wenig Sinn, «einerseits beim Gas oder beim Strom zu entlasten
und andererseits dann wieder zu belasten», sagte er nach einer
Klausurtagung der Fraktionsspitzen in Würzburg. Wie der gewünschte
Schritt finanziert werden soll, blieb auch nach dem
Koalitionsausschuss vom Mittwochabend offen. 
Noch fehlt Geld 
In den Haushaltsentwürfen für 2025 und 2026 sind bereits Darlehen für
die gesetzliche Krankenversicherung vorgesehen. Das
Gesundheitsministerium hatte jedoch signalisiert, dass dies noch
nicht reichen würde, um Beitragsanhebungen Anfang 2026 zu verhindern.
Ressortchefin Nina Warken (CDU) hatte deutlich gemacht, dass sie noch
auf Nachbesserungen in den parlamentarischen Beratungen setzt. Erst
Anfang 2025 hatte es eine Welle kräftiger Beitragserhöhungen gegeben.
# Notizblock
## Berichtigung
- In einer früheren Version des Artikels hieß es «wurden der
Deutschen Presse-Agentur am Freitag». Richtig muss es heißen: «am
Donnerstag».
## Redaktionelle Hinweise
- Zu diesem Text finden Sie Bilder mit folgendem Titel im dpa
Bildangebot:
- Koalitionsausschuss
- Krankenkassen
## Orte
- [Berlin, Deutschland](Berlin, Deutschland)
## Service
- Hinweis: Diese Berichtigung betrifft die Story mit folgenden
Kennungen, einschließlich aller Versionen:
- - urn:newsml:dpa.com:20090101:250904-930-996384
- - urn:newsml:dpa.com:20090101:250904-930-996385
* * * *
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
## Kontakte
- Autor/innen: Basil Wegener (Berlin), 030285231131,
wegener.basil@dpa.com, Theresa Münch (Berlin), +49 30 2852 31141,
muench.theresa@dpa.com, Michael Fischer (Berlin), +49 172 6593759,
fischer.michael@dpa.com
- Redaktion: Stefan Heinemeyer (Berlin) 030/2852 31301,
politik-deutschland@dpa.com, Foto: Newsdesk, +49 30 2852 31515,
foto@dpa.com
dpa bw/mfi/tam yydd n1 shy
zurück