Pharmazeutische Zeitung online

DPA-Meldungen

 
Meldungen aktualisieren

Datum(199) Montag, der 01.09.2025, 00:05 Uhr
IDtmn0003 4 vm 268 dpa-tmn 0040
BetreffGesundheit/Gesellschaft/Deutschland/Ratgeber/BRCMJ/Psychologie/(Z: 1780) Einsamkeit erkennen - wie man Vielredner behutsam anspricht (Mit 1 Bild tmn1202 vom 01.09.2025)
TextRedeschwall statt Dialog? Warum Zuhören nicht immer die beste Lösung
ist und wie man einsamen Vielrednern trotzdem fair begegnet, erklärt
eine Expertin.
Münster (dpa/tmn) - Manche kennen das: Sie treffen die Nachbarin oder
den Nachbarn oder eine flüchtige Bekannte - und das Gegenüber redet
ununterbrochen auf einen ein. Ohne einem selbst Gelegenheit zu geben,
etwas zu sagen. Das empfinden Betroffene häufig als anstrengend und
sind in der Folge von dem sogenannten «Talkaholic» regelrecht
genervt. 
Viele hören dennoch zu, weil sie wissen, dass die Vielrednerin oder
der Vielredner allein lebt und einsam ist - und einfach mal jemanden
braucht, dem oder der sie etwas sagen können. Und doch ärgern sich
Zuhörende oft im Nachhinein, weil es kein Gespräch war, bei dem sie
dabei waren, sondern ein Monolog. Was also tun?
Verantwortung und Initiative 
«Zunächst sollte man sich klarmachen, dass die Verantwortung für die
Vielrednerin oder den Vielredner nicht beim Zuhörenden, sondern bei
der Person selbst liegt», sagt Judith Lurweg, Systemische Therapeutin
in Münster.
Insofern sollte man sich auch keine Vorwürfe machen, wenn man einmal
keine Zeit hat, etwa dem vielredenden Nachbarn zuzuhören. Wer
vermutet, dass der kaum zu bremsende Redeschwall des Nachbarn
womöglich mit dessen Einsamkeit zu tun hat, sollte ihn in einer
ruhigen Minute behutsam darauf ansprechen, sagt Lurweg.
Bewahrheitet sich die Vermutung, dass er einsam ist, könnte man ihm
nahelegen, verstärkt seinen Interessen nachzugehen und etwa einem
Verein beizutreten. «Hilfreich kann womöglich auch sein, ihm zu
empfehlen, eine Lebensberatungsstelle aufzusuchen und sich dort
Möglichkeiten aufzeigen zu lassen, wie man der Einsamkeit entkommen
kann», so Lurweg. 
Wenn es so etwa gelingt, die Einsamkeit hinter sich zu lassen, können
sich alle womöglich auf ein echtes Gespräch, bei dem beide zu Wort
kommen und ein echter Dialog entsteht, einlassen und sogar freuen.
# Notizblock
## Redaktionelle Hinweise
- Beachten Sie auch den Korr zum Thema Vielredner, den der
Themendienst heute sendet.
- Zu diesem Text finden Sie Bilder mit folgendem Titel im dpa
Bildangebot:
- Zwei Frauen unterhalten sich
* * * *
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
## Ansprechpartner
- Dr. Judith Lurweg, Systemische Therapeutin in Münster,
judith.lurweg@besserlieben.de
## Kontakte
- Autor/in: Sabine Meuter
- Redaktion: Bettina Lüke (Berlin), +49 30 2852-32976,
lueke.bettina@dpa.com, Fotoredaktion: +49 30 2852-32897,
foto.themendienst@dpa.com
dpa/tmn eut yyzz lue amc
zurück