Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

DPA-Meldungen

 
Meldungen aktualisieren

Datum(49) Montag, der 20.10.2025, 18:33 Uhr
IDaht0034 4 pl 136 lah 1148
BetreffKriminalität/Kommunen/Sachsen-Anhalt/Deutschland/Gedenkplatten für Todesopfer des Magdeburger Anschlags (Foto Archiv)
TextEin Todesfahrer riss 2024 auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt sechs
Menschen in den Tod, viele weitere wurden verletzt. Zehn Monate
später wurden nun mehrere Gedenkplatten in der Altstadt eingeweiht.
Magdeburg (dpa/sa) - In der Magdeburger Altstadt erinnern fortan
sechs Gedenkplatten an die Todesopfer des Anschlags auf den
Weihnachtsmarkt im Dezember 2024. Die Steine seien in Abstimmung mit
den Familien der Opfer persönlich und individuell gestaltet, teilte
die Stadtverwaltung mit. 
Zusätzlich zu den Platten in der Hartstraße sei ein weiterer
Gedenkstein in Form eines Findlings mit Gedenkplatte an der Ecke
Hartstraße/Ernst-Reuter-Allee geplant. Dieser solle insbesondere den
vielen Verletzten und allen Helfern sowie der breiten Öffentlichkeit
einen Raum der Erinnerung bieten, hieß es. 
Am 20. Dezember 2024 war der saudische Arzt Taleb al-Abdulmohsen mit
einem Auto über den Weihnachtsmarkt gerast. Dabei tötete er sechs
Menschen und verletzte mehr als 300 weitere. Im November soll der
Prozess gegen den 50-Jährigen beginnen. Ihm werden mehrfacher Mord
und versuchter Mord vorgeworfen. Zudem legt die
Generalstaatsanwaltschaft ihm gefährliche Körperverletzung zur Last.
# Notizblock
## Redaktionelle Hinweise
- Zu diesem Text finden Sie Bilder mit folgendem Titel im dpa
Bildangebot:
- Zehn Monate nach Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
## Orte
- [Gedenkplatten](Hartstraße, 39104 Magdeburg, Deutschland)
* * * *
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
## Kontakte
- Autor/in: Andreas Hummel (Chemnitz), 03716664075,
Hummel.andreas@dpa.com
- Redaktion: Sophia-Caroline Kosel (Berlin), +49 (30) 2852-31202,
Kosel.Sophia-Caroline@dpa.com, Foto: Newsdesk, +49 30 2852 31515,
foto@dpa.com
dpa hum yysn n1 sck
zurück