Pharmazeutische Zeitung online

DPA-Meldungen

 
Meldungen aktualisieren

Datum(13) Freitag, der 05.09.2025, 09:23 Uhr
IDbdt0107 4 pl 150 dpa 0351
BetreffRegierung/Steuern/Finanzen/Deutschland/Umfrage: Wenige glauben an Erfolg von Sozialreformen (Foto Archiv)
TextIn den vergangenen Wochen gab es viel Uneinigkeit zwischen den
Koalitionspartnern. Das hat Einfluss auf ihren Stand bei der
Bevölkerung. Die zeigt sich nicht gerade optimistisch.
Berlin (dpa) - An den Erfolg eines von Bundeskanzler Friedrich Merz
ausgerufenen «Herbst der Reformen» mit Blick auf den Sozialstaat
glauben einer aktuellen Umfrage zufolge nur wenige Wahlberechtigte.
Verbesserungen im Gesundheitswesen erwarten lediglich 25 Prozent der
Befragten, bei Rente und Alterssicherung rechnen mit 23 Prozent noch
weniger damit, wie aus dem aktuellen ZDF-«Politbarometer» der
Forschungsgruppe Wahlen hervorgeht. 72 beziehungsweise 75 Prozent
glauben nicht an Bewegung in beiden Bereichen.
Ebenso zeigen die Daten, dass immer weniger Menschen davon ausgehen,
dass Schwarz-Rot einen wichtigen Beitrag zur Ankurbelung der
Wirtschaft leisten wird: 48 Prozent und damit fast die Hälfte der
Befragten sind gegenteiliger Ansicht. Grundsätzlich stellen 51
Prozent der knapp 1.300 Befragten der Arbeit der Koalition aktuell
ein schlechtes Zeugnis aus.
Beim innerhalb der Koalition umstrittenen Thema Steuererhöhungen
sagen 68 Prozent, dass sie für eine stärkere Besteuerung hoher
Einkommen wären - darunter sind mit 56 Prozent auch mehr als die
Hälfte der Unions-Anhänger.
# Notizblock
## Redaktionelle Hinweise
- Die Umfrage zum «Politbarometer» wurde wie immer von der Mannheimer
Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der
Zeit vom 02. bis 04. September 2025 bei 1.269 zufällig ausgewählten
Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Dabei wurden
sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die
Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in
Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40
Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von
10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte.
- Zu diesem Text finden Sie Bilder mit folgendem Titel im dpa
Bildangebot:
- Friedrich Merz
## Internet
- [Forschungsgruppe Wahlen zum
«Politbarometer»](https://dpaq.de/CkJIZ)
- [«ZDFheute» zum Politbarometer](https://dpaq.de/lrvE5oh)
## Service
- Die Fragen lauteten unter anderem:
- Nun zur Arbeit der Bundesregierung in anderen Politikbereichen:
- Glauben Sie, dass die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag .
- - zur Ankurbelung der Wirtschaft leisten wird oder
- - glauben Sie das nicht?
- Glauben Sie, dass die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag .
- - zur Lösung der Probleme im Bereich Rente und Alterssicherung
leisten wird oder
- - glauben Sie das nicht?
- Glauben Sie, dass die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag .
- - zur Lösung der Probleme im Gesundheitswesen leisten wird oder
- - glauben Sie das nicht?
- Zurzeit wird darüber diskutiert, hohe Einkommen stärker zu
besteuern als bisher. Sind Sie ...
- - für eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen oder
- - sind Sie dagegen?
- Ganz allgemein: Macht die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD ihre
Arbeit alles in allem gesehen
- eher gut oder eher schlecht?
* * * *
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
## Kontakte
- Autor/in: Antonia Hofmann (Bali), +49 30 2852 31302,
hofmann.antonia@dpa.com
- Redaktion: Lena Klimpel (Berlin), +49 30 2852 31301,
politik-deutschland@dpa.com, Foto: Newsdesk, +49 30 2852 31515,
foto@dpa.com
dpa thn yyzz n1 kli
zurück