Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Versandhandel

Douglas besiegelt Verkauf von Disapo

Bereits im vergangenen Dezember wurde es angekündigt, nun ist es vollzogen: Douglas hat die Versandapotheke Disapo an MYA Health B.V. verkauft.
AutorKontaktPZ
Datum 17.07.2024  15:00 Uhr

Den Verkaufsvertrag mit dem zukünftigen Disapo-Eigentümer MYA Health BV hat Douglas am 16. Juli 2024 unterzeichnet. Die Transaktion soll voraussichtlich Ende Juli 2024 abgeschlossen sein. »Durch den Verkauf des Online-Apothekengeschäfts erwartet die Douglas Group zukünftig Verbesserungen in der Profitabilität«, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. 

Im Jahr 2022 hatte Douglas Disapo im Rahmen der damaligen Strategie des Konzerns, in den Apothekenmarkt einzutreten und Beauty und Gesundheit zusammenzuführen, übernommen. Mit seiner neuen Wachstumsstrategie »Let it Bloom – Douglas 2026« habe das Unternehmen jedoch Anfang 2023 beschlossen, den Fokus in stationären Geschäften und Online-Shops wieder auf das robuste und stark wachsende Kerngeschäft Premium-Beauty zu legen. In diesem Zug habe Douglas verschiedene strategische Optionen für sein Online-Apothekengeschäft geprüft und sich schließlich zum Verkauf von Disapo an MYA Health entschieden.

Digitales »All-in-one-Angebot« geplant

Disapo beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Verkauf des Unternehmens hat laut Douglas zum jetzigen Zeitpunkt keine Auswirkungen auf die Belegschaft und den Geschäftsbetrieb. MYA Health werde im Zuge der Transaktion alle Anteile und Aktivitäten von Disapo übernehmen, einschließlich der Lagerbestände, des Logistikzentrums in der Nähe von Aachen sowie aller Vermögenswerte und des geistigen Eigentums.

Der künftige Disapo-Eigentümer MYA Health mit Sitz in Amsterdam betreibt eine mobile App mit Serviceangeboten zu Rezepten und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, die 2021 von Christian-Alexander Vry und Dr. Daniel Lewinski gegründet wurde. Durch den Zusammenschluss von MYA und Disapo soll laut Douglas ein digitales »All-in-one-Angebot« für Menschen, die auf rezeptpflichtige Medikamente angewiesen sind, entstehen.

Klarer Fokus auf Premium-Beauty

Gleichzeitig teilte Douglas mit, dass ein Umsatzwachstum für das laufende Geschäftsjahr von rund 8,5 Prozent erwartet werde.  Demnach sei der Konzernumsatz (netto) von Oktober 2023 bis Juni 2024 um 8,7 Prozent gestiegen. Sander van der Laan, CEO der Douglas Group, ergänzte: »Wir haben uns in den letzten Jahren und Monaten stark entwickelt und unseren Umsatz im dritten Quartal erneut gesteigert. Wir wachsen schneller als erwartet und werden zur gleichen Zeit immer profitabler. Genau so wollen wir weitermachen«.

Der »klare Fokus« des Konzerns liege auf dem wachsendem Kerngeschäft Premium-Beauty. Für das laufende Geschäftsjahr erwarte Douglas eine deutliche Steigerung der bereinigten EBITDA-Marge gegenüber dem Vorjahr. Die vollständigen Finanzzahlen für das dritte Quartal werden am 14. August 2024 veröffentlicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa