Pharmazeutische Zeitung online
Kinderformularium

Dosierungen besonders gefragt

Die Nutzer des »Kinderformulariums« sind mit der Datenbank äußerst zufrieden. Apotheker und Ärzte nutzen es vor allem, um Dosierempfehlungen zu erhalten.
PZ
02.07.2025  14:00 Uhr

Die Datenbank Kinderformularium.de steht medizinischem und pharmazeutischem Fachpersonal seit Januar 2021 zur Verfügung. Sie enthält mittlerweile fast 700 Monographien von Wirkstoffen, die bei Kindern eingesetzt werden.

Regelmäßig werden die Nutzenden gefragt, wonach sie dort suchen und wie zufrieden sie mit den Informationen sind. An der neuesten Umfrage nahmen 651 Personen teil. 72 Prozent gehörten zum medizinischen und 23 Prozent zum pharmazeutischen Personal. Heilberufler im Krankenhaus nutzten das Kinderformularium dabei deutlich häufiger als jene im ambulanten Bereich (74 beziehungsweise 25 Prozent).

77 Prozent der Befragten gaben an, die Datenbank mindestens einmal wöchentlich bis mehrmals täglich zu nutzen. Erstellt und gepflegt werden die Monographien von der Zentrale für Klinische Studien in der Pädiatrie an der Kinder- und Jugendklinik am Uniklinikum Erlangen. Jede Monographie nennt verfügbare Präparate und Applikationsformen, deren Zulassungsstatus, die evidenzbasierten Einsatzgebiete, Dosierempfehlungen für die verschiedenen Altersgruppen (auch bei Nierenfunktionsstörungen), mögliche Neben- und Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Warnhinweise sowie, falls vorhanden, alternative Wirkstoffe.

Am häufigsten wird nach Dosierungsempfehlungen gesucht (94 Prozent stimmten hier zu). 90 Prozent der Befragten gaben an, die Dosierempfehlungen immer oder meistens zu übernehmen. Gefragt sind aber auch Angaben zum Zulassungsstatus (55 Prozent), zu kinderspezifischen Nebenwirkungen, Warnhinweisen oder Kontraindikationen (49 Prozent) sowie zu kindgerechten Arzneiformen (45 Prozent). Auch Zusatzinformationen werden von 82 Prozent der Befragten regelmäßig oder manchmal genutzt. In dieser Rubrik finden sich Themenblöcke wie Adipositas, Stufenschema bei Asthmatherapie oder problematische Hilfsstoffe.

Die Zustimmungswerte zu den Punkten Verlässlichkeit, Aktualität, Verständlichkeit, Unabhängigkeit und Benutzerfreundlichkeit lagen bei über 90 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa