Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharma Deutschland

Dorothee Brakmann muss Doktortitel abgeben

Die Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland (ehemals BAH) muss ihren Doktortitel wegen Plagiatsvorwürfen abgeben. Der Verband versicherte, dass er »uneingeschränkt hinter Dorothee Brakmann« stehe.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 24.06.2024  11:42 Uhr

Dorothee Brakmann ist erst wenige Wochen im Amt; nun ist sie mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Über die Vorwürfe  gegen »die Hauptgeschäftsführerin eines großen deutschen Pharmaverbandes« berichtete am Wochenende die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 

Demnach teilte die Universität Bonn der FAZ mit, dass die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät den Doktorgrad durch einen Bescheid aberkannt habe. Zur PZ sagte Pressesprecher Andreas Archut, dass  bereits am 14. Juni ein Aberkennungsbescheid an Dorothee Brakmann verschickt worden sei. Die Entziehung sei wegen Plagiats erfolgt. Zuvor hatte ein Sprecher von Pharma Deutschland gegenüber der PZ bestätigt, dass es sich bei der Betroffenen um Dorothee Brakmann handele. Das Thema hatte ursprünglich der »Bonner Generalanzeiger« aufgegriffen.

In einer Stellungnahme sagte Jörg Wieczorek, Vorstandsvorsitzender von Pharma Deutschland, dass Dorothee Brakmann »bereits vor ihrer Ernennung zur Vorständin im Jahr 2019 und noch einmal zu Beginn des Auswahlverfahrens zur Besetzung der Hauptgeschäftsführungsstelle Ende 2023 vollumfänglich und transparent über das laufende Untersuchungsverfahren informiert« habe.

Die ausschlaggebenden Gründe, sie mit der Aufgabe der Hauptgeschäftsführung des Verbandes zu betrauen, hätten insbesondere »in ihren breitgefächerten Management- und Führungserfahrungen und ihrem exzellenten Netzwerk, das sie durch unterschiedlichste Tätigkeiten in der Gesundheitsbranche erworben hat«, gelegen, so Wieczorek.

Für den Vorstand von Pharma Deutschland stehe das Überprüfungsverfahren der Dissertation deshalb »in keinem direkten Zusammenhang mit der Ausübung ihrer Aufgabe als Hauptgeschäftsführerin«. Wieczorek betonte: »Entscheidend für die Besetzung der Führungspositionen war für uns im Vorstand die Person, nicht ihr Titel. Wir stehen uneingeschränkt hinter Dorothee Brakmann.«

Ihren Doktorgrad erwarb Brakmann im Jahr 2011. Seit Oktober 2021 hatte sich der Promotionsausschuss mit der Angelegenheit befasst, schreibt die FAZ. Die Betroffene sei angehört worden, die Universität wollte 2022 demnach aber keine Mitteilung machen und gab als Grund den Schutz des Persönlichkeitsrechts und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung an.

Laut »General-Anzeiger« hat die Apothekerin eine Doktorarbeit über die Wirtschaftlichkeit der ärztlichen Versorgung mit Medikamenten nebenberuflich, »als Spitzenmanagerin eines Pharma-Unternehmens«, geschrieben. »Ihr Bonner Betreuer war mit dem Thema an sich eng vertraut, er leitete zeitweilig eine Bundesbehörde für die Zulassung von Arzneimitteln«, zitiert die FAZ den »General-Anzeiger«.

Brakmann folgte am 1. April 2024 auf Hubertus Cranz, der die Position des Hauptgeschäftsführers in den vergangenen vier Jahren innehatte. Brakmann kommt vom Hersteller Jansen, wo sie die Leitung Gesundheitsökonomie, Marktzugang und Erstattung innehatte und zuletzt den Bereich Onkologie/Hämatologie kommerziell verantwortete. Sie wurde im September 2021 in den Vorstand des BAH gewählt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa