Pharmazeutische Zeitung online
GKV-SV-»Mitarbeiterin Nr. 1«

Doris Pfeiffer in den Ruhestand verabschiedet

Die langjährige Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, hat ihren Ruhestand angetreten. Weggefährten beim GKV-SV würdigten das Engagement Pfeiffers. Als »Mitarbeiterin Nr. 1« habe sie den Kassenverband »aus ein paar Zeilen im Gesetz« geformt. Pfeiffers Nachfolger Oliver Blatt übernimmt ab 1. Juli.
PZ
25.06.2025  08:14 Uhr

Der Vorsitzende des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes, Uwe Klemens, dankte Pfeiffer im Namen der Sozialen Selbstverwaltung und betonte: »Sie haben die Geschicke dieses Verbandes und damit die Zukunft der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung in Deutschland über viele Jahre hinweg wesentlich mitgeprägt.«  Pfeiffer habe besondere Verantwortung im Gesundheitswesen getragen, so Klemens in einer Mitteilung.

Dass Pfeiffer als Gründungsvorstandsvorsitzende ab 2007 die Aufbauarbeit für den GKV-SV prägte, betonte die Vize-Vorstandsvorsitzende Stefanie Stoff-Ahnis. Als »Mitarbeiterin Nr. 1« habe Pfeiffer »aus ein paar Zeilen im Gesetz eine der prägenden Institutionen des deutschen Gesundheitswesens geformt«. Der GKV-Spitzenverband wurde mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz etabliert. Das Gesetz wurde am 2. Februar 2007 vom Bundestag verabschiedet und trat am 1. Juli 2008 in Kraft.

Stoff-Ahnis  dankte Pfeiffer »für 18 Jahre engagierte Führung, unermüdlichen Einsatz, sozialpolitische Orientierung und Weitblick«. 

Auch vom G-BA kamen lobende Worte zum Abschied. Der G-BA-Vorsitzende Josef Hecken bezeichnete Pfeiffer als »aufrechte Streiterin für die gesetzliche Krankenversicherung«. Mit ihr verliere der G-BA und damit auch die Gesundheitsversorgung insgesamt »eine Kämpferin für Evidenz«. 

Auch Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) dankte Pfeiffer. Diese habe »unermüdlich« für die Interessen der Krankenversicherten gekämpft und den Interessenverbund »zu einem relevanten politischen Player entwickelt« entwickelt.

Pfeiffers Nachfolger Oliver Blatt tritt sein Amt als neuer Vorstandsvorsitzender am 1. Juli an.  Der Verwaltungsrat hatte den Volkswirt im vergangenen November  für die Amtsperiode vom 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2031 gewählt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
G-BA

Mehr von Avoxa