Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klebsiella pneumoniae

Doppelte mikrobielle Bedrohung

Multiresistent und hypervirulent: In vielen Ländern sorgen derzeit eine Variante des Bakteriums Klebsiella pneumoniae für Aufregung, die selbst gesunde Menschen sehr schwer infizieren kann und kaum behandelbar ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre globale Ausbreitung analysiert. In Deutschland wurden bisher keine Fälle nachgewiesen, jedoch ist das Nachbarland Schweiz betroffen.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 08.08.2024  11:00 Uhr

Normalerweise verursachen Bakterien der Art Klebsiella pneumoniae als opportunistische Erreger fast ausschließlich bei immungeschwächten Patienten schwere Infektionen. In einigen Ländern zirkuliert jedoch eine besonders virulente Variante – Klebsiella pneumoniae vom Sequenztyp 23 (hvKp ST23) – die selbst gesunde Patienten schwer infizieren kann und zusätzlich multiple Antibiotikaresistenzen aufweist, auch gegen Reserveantibiotika wie Carbapeneme. Das macht eine Infektion nur sehr schwer behandelbar.

Wegen dieser Doppellast – hohe Resistenz und Virulenz – hat es Klebsiella pneumoniae gleich auf zwei Dringlichkeitslisten der WHO geschafft: die überarbeitete Liste von potenziellen Pandemieerregern und die Liste der Bakterien, gegen die am dringendsten neue, wirksame Antibiotika entwickelt werden sollten. »Das Auftreten dieser Isolate mit Resistenzen gegen Antibiotika der letzten Wahl wie Carbapeneme macht die Verabreichung alternativer antimikrobieller Behandlungen erforderlich, die in vielen Fällen nicht zur Verfügung stehen«, warnt die WHO in einem aktuellen Bericht.

Anfang des Jahres hat sie 124 Länder befragt, ob sie bereits Fälle von Infektionen mit hvKp ST23 festgestellt hätten. 43 Länder aus allen sechs WHO-Regionen haben geantwortet. Neben der Schweiz meldeten auch Algerien, Argentinien, Australien, Kanada, Indien, der Iran, Japan, Oman, die Philippinen, Thailand und das Vereinigte Königreich Nachweise des Sequenztyps hvKp ST23. Kambodscha, Hongkong (China), Papua-Neuguinea und die USA bestätigten zwar das Vorhandensein hypervirulenter Klebsiella-pneumoniae-Stämme, die jedoch nicht den Sequenztyp ST23 aufwiesen. Laut Robert-Koch-Institut gibt es bislang keine Nachweise für hypervirulente Klebsiella pneumoniae in Deutschland.

Um solche hypervirulenten Varianten künftig besser und schneller identifizieren zu können, plädiert die WHO dafür, die Laborkapazitäten weltweit auszubauen. Insbesondere der Nachweis von Virulenzgenen bereite derzeit noch Schwierigkeiten, während viele Labore Resistenzgene bereits effizient nachweisen könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa